Wolfgang Tischer
Bachmann-Podcast vom Tag der Preisverleihung mit Andrea Diener, Ferdinand Schmalz, Eckhart Nickel und zwei Juroren
Das war's! Der Bachmannpreis wurde an Ferdinand Schmalz vergeben und auch die vier weiteren Preise sind verliehen.
Andrea Diener und Wolfgang Tischer sitzen im Garten des ORF-Theaters und besprechen in dieser letzten Podcast-Folge direkt aus Klagenfurt,...
Bachmann-Podcast vom 3. Lesetag 2017 mit Andrea Diener vom Tsundoku-Podcast
Alle 14 Autorinnen und Autoren haben ihre Texte gelesen. Morgen werden der mit 25.000 Euro dotierte Bachmannpreis und weitere vier Preise vergeben.
Andrea Diener, die für die FAZ schreibt und den Tsundoku-Literaturpodcast produziert, ist in diesem Jahr zum ersten Mal vor Ort in Klagenfurt und zu Gast in dieser Podcast-Folge. Zusammen mit Andrea Diener blicken Doris Brockmann und Wolfgang Tischer auf den dritten Lesetag.
Außerdem geben die drei ihre Prognosen für die 7 Kandidatinnen und Kandidaten der Shortlist ab und wer morgen den Bachmannpreis gewinnt.
Bachmann-Podcast vom 2. Lesetag 2017 mit dem Team @tddlit: Constanze Griessler und Valentina Hirsch
Constanze Griessler vom ORF und Valentina Hirsch vom ZDF betreuen zusammen die Social-Media-Aktivitäten des Gemeinschaftssenders 3sat rund um den Bachmannpreis 2017. In dieser Podcast-Folge berichten sie von ihren Aktivitäten bei Facebook, Twitter, Instagram und Snapchat....
Bachmann-Podcast mit Nicola Steiner vom 1. Lesetag 2017 – Autor John Wray im Gespräch
Der Text des amerikanisch-österreichischen Autors John Wray stach heraus unter den fünf Texten des ersten Lesetages bei den 41. Tage der deutschsprachigen Literatur. Teilweise fand ihn die Jury sogar zu gut gemacht für Klagenfurt. Für...
Bachmann-Podcast mit Jessica Lind vom Eröffnungsabend 2017 – Juror Michael Wiederstein im Gespräch
Die 41. Tage der deutschsprachigen Literatur sind eröffnet. In der ersten Podcast-Folge direkt aus dem ORF-Theater in Klagenfurt sprechen Doris Brockmann und Wolfgang Tischer über den Eröffnungsabend des Jahres 2017.
Als Gast in dieser Folge mit...
#tddl: Wolfgang Tischer @literaturcafe twittert vom Bachmannpreis aus Klagenfurt
Für Menschen ohne Smartphone oder Twitter-App: Hier lesen Sie alle Tweets von literaturcafe.de-Herausgeber Wolfgang Tischer vom Bachmannpreis aus Klagenfurt. Die »Tage der deutschsprachigen Literatur« werden am Mittwoch, 5. Juli 2017 eröffnet und enden mit der...
Bachmann-Podcast mit Glanz und Schatten: Walter Nowak in Broken German
In täglichen Podcast-Folgen begleiten Doris Brockmann und Wolfgang Tischer ab dem 5. Juli 2017 wieder das Bachmannpreis-Lesen direkt in Klagenfurt. Zusammen mit ihren Gästen werden sie das Geschehen in und um das ORF-Studio kommentieren. Hören...
Narrativa: Ein Ausblick auf die Narrativa 2018 von der Dachterrasse
In dieser letzten Podcast-Folge von der Narrativa 2017 sprechen Wolfgang Tischer und Fabian Neidhardt mit dem Veranstalter André Hille von der Text-Manufaktur. Wie war die erste Narrativa? Und gibt es schon Ideen und Planungen für...
Narrativa: Literaturagentin Petra Hermanns über den perfekten Pitch
Auf der Narrativa hatten die anwesenden Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, ihre Romanprojekte vor Literaturagentinnen zu pitchen. Ein Pitch bedeutet, sein Buchprojekt möglichst kurz und prägnant zusammenzufassen, um zum Beispiel Literaturagenten oder Verleger neugierig auf...
Narrativa: Andreas Maier über autobiografisches Erzählen – »Nie mehr Handlung!«
Spätestens seit dem Erfolg der Bücher des Norwegers Karl Ove Knausgård sind autobiografische Texte in. Der deutsche Autor Andreas Maier schreibt ebenfalls seit einiger Zeit an einem auf 11 Teile angelegten autobiografischen Romanzyklus, der von...
Narrativa: Lektorin Lisa Kuppler über Probleme beim Präsens
Das Präsens ist beliebt. Insbesondere unterhaltende Frauenliteratur wird heutzutage gerne in der Jetzt-Zeitform erzählt. Bekanntestes Beispiel ist »50 Shades of Gray«, doch auch in »Die Tribute von Panem« schildert die Ich-Erzählerin Katniss ihre Abenteuer ohne...
Narrativa: Moderator Jörg Thadeusz: »Guck da nicht so hin, der dicke Mann weint!«
Jörg Thadeusz hat eine eigene Fernsehsendung, die seinen Namen trägt: »Thadeusz« im RBB-Fernsehen. Dennoch hält sich der Grimme-Preisträger für nicht sonderlich prominent. Thadeusz hat zudem drei Romane geschrieben. Doch nur weil da sein Name draufsteht,...
Narrativa: Hans-Joachim Backe über das Erzählen in Computerspielen
Dr. Hans-Joachim Backe promovierte über »Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel« und ist seit 2013 Assistenzprofessor am Center for Computer Games Research der IT University Kopenhagen, wo er Computerspieltheorie, -geschichte und -design unterrichtet.
Wolfgang Tischer...
Narrativa: Christina Schachtner über das narrative Subjekt und die Selbstdarstellung im Internet
Die Medienwissenschaftlerin Christina Schachtner, Professorin an der Universität Klagenfurt, erforscht, wie sich Menschen im Internet und in Verbindung mit der realen Welt selbst darstellen. Dabei entstand die Erkenntnis, dass Blogbeiträge oder Fotos in ihrer Gesamtheit...
Narrativa: Bettina Soller über Fanfiction und die Auflösung der Autorenschaft
Im Netz entwickeln Fans das Universum von Büchern, Serien, Filmen oder Computerspielen weiter. Basierend auf dem Original werden Geschichten um Figuren, Plots oder andere Elemente geschrieben, gelesen und kommentiert. Das bekannteste Beispiel für den kommerziellen...