Dr. Hans-Joachim Backe promovierte über »Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel« und ist seit 2013 Assistenzprofessor am Center for Computer Games Research der IT University Kopenhagen, wo er Computerspieltheorie, -geschichte und -design unterrichtet.
Wolfgang Tischer und Fabian Neidhardt sprachen mit Hans-Joachim Backe auf der Narrativa über das Erzählen in und für Computerspielen, das weitaus mehr ist als der Kampf Gut gegen Böse.
Im Gespräch nennt Hans-Joachim Backe die Spiele der letzten Jahre, die man sich unbedingt ansehen sollte, wenn man einen Eindruck bekommen möchte, wie Geschichten in Videospielen erzählt werden können.
Was können Romanautoren möglicherweise von Videospielautoren lernen?
Außerdem geht es am Schluss um die Frage: Wie wird man Autor für Computerspiele?
Links zum Gespräch:
- Center for Computer Games Research in Kopenhagen, Dänemark
- Rhianna Pratchett, Drehbuchautorin für Spiele. Tochter des britischen Fantasyautors Terry Pratchett.
- That Dragon, Cancer – Spiel, das sich mit dem Krebstod eines Kindes auseinandersetzt.
- Anna Anthropy – Spieledesignerin und Entwicklerin
- Ian Bogost – Videospieldesigner
- September 12th – Computerspiel von Gonzalo Frasca
- Die Dark-Souls-Reihe
- Unity – Frei verfügbare Spieleentwicklungsumgebung
Die Spieletippss von Hans-Joachim Backe:
- The Stanley Parable – Erzähler versus Spieler
- Fallout 1 – Die Konsequenzen des eigenen Handelns
- Doom (Neuauflage 2016 mit Leveleditor) – Der gekonnte Einsatz von Musik. Komponist Mick Gordon im Interview bei YouTube.