StartseiteSuche
Suchergebnisse – Ursula Poznanski
Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, suchen Sie bitte mit veränderten Suchbegriffen erneut
Ursula Poznanski liest aus »Shelter« und gibt Tipps, wie man Bestseller schreibt
Spannend schreiben und unterhaltsam vorlesen, das kann sie, die Bestsellerautorin Ursula Poznanski. Im südbadischen Kandern stellte sie ihren neuen Thriller »Shelter« vor. Doch interessanter als ihre Lesung aus ihrem neuen Roman »Shelter«, war das, was danach folgte.
Arno Geiger, Sebastian Hotz, Laura Kneidl und Ursula Poznanski – Gespräche auf der Leipziger Buchmesse 2023
In Kooperation mit der Leipziger Buchmesse präsentiert das literaturcafe.de endlich wieder Gespräche mit hochkarätigen Autorinnen und Autoren. In diesem Jahr mit Arno Geiger, Sebastian Hotz, Laura Kneidl und Ursula Poznanski. Immer um 13 Uhr auf der Bühne Forum autoren@leipzig in Halle 5 A700.
Ursula Poznanski über »Böses Licht« und das Schreiben für Erwachsene und Jugendliche
Ursula Poznanski schreibt zwei Bestseller pro Jahr. Einen für Jugendliche, einen für Erwachsene. Wie entstand diese Zweiteilung? Wo liegen die Unterschiede? Hören Sie ein Gespräch mit der österreichischen Autorin übers Schreiben, mitgeschnitten auf der Bühne der Leipziger Buchmesse.
Ursula Poznanski über ihre Thriller »Die Burg« und »Teufels Tanz«
Am letzten Tag der Leipziger Buchmesse 2025 sprach die Thriller- und Bestseller-Autorin Ursula Poznanski mit Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de über ihre Liebe zur Buchmesse, ihre aktuellen Bücher »Die Burg« und »Teuefels Tanz« und ihre Haltung zur Künstlichen Intelligenz. Hören Sie den Mitschnitt jetzt im Podcast.
Tom Hillenbrand, Tahsim Durgun, Anna Savas und Ursula Poznanski – literaturcafe.de auf der Leipziger Buchmesse 2025
In Kooperation mit der Leipziger Buchmesse präsentierte das literaturcafe.de wieder hochkarätigen Autorinnen und Autoren. In diesem Jahr Tom Hillenbrand, Tahsim Durgun, Anna Savas und Ursula Poznanski auf der Bühne Forum autoren@leipzig, Halle 5 D501. Außerdem gibt es täglich den »Schreibzeug-Podcast live«!
Die Leipziger Buchmesse ist abgesagt. Alle Interviews nun als Podcast.
Soeben geht die Meldung durch die Medien, dass die Leipziger Buchmesse 2020 aufgrund des umgehenden Corona-Virus von der Stadt Leipzig abgesagt wurde. Sehr traurig! Wir wären natürlich nach Leipzig gefahren und hatten ein umfangreiches Programm u. a. mit Wolfgang Schorlau, Ursula Poznanski und Bov Bjerg geplant. Wir werden uns bemühen, viele der Interviews dennoch telefonisch für unseren Podcast zu realisieren, um ein klein wenig virtuelles Messeflair zu verbreiten.
Das literaturcafe.de auf der Leipziger Buchmesse 2023 – Halle 5 Stand A609
Besuchen Sie uns auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. April 2023. Sie finden das literaturcafe.de in Halle 5 Stand A609. Außerdem gibt es Gespräche mit Arno Geiger, Sebastian Hotz, Laura Kneidl und Ursula Poznanski, einen Podcast-Workshop, Live-Podcasts und den Vortrag »Wie finde ich einen Verlag für mein Manuskript?«
Leipziger Buchmesse: Schreibzeug-Podcast live und viele Interviews
Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer präsentieren auf der Leipziger Buchmesse 2025 vom 27. bis zum 30. März 2025 täglich um 15 Uhr live den Schreibzeug-Podcast. Besucher können ihre Fragen rund ums Schreiben und Veröffentlichen direkt vor Ort auf der Bühne Forum autoren@leipzig in Halle 5 D501 stellen.
Buchmesseimpressionen 2019 von Barbara Fellgiebel: »Dieser namenlose Zwischenraum«
Barbara Fellgiebels Impressionen der größten Buchmesse der Welt – respektlos, subjektiv, frech, erfrischend, und noch so einiges (Alle schlechten Fotos, wenn nicht anders angegeben: Barbara Fellgiebel).
Die besten Wünsche für 2023 mit unserem Jahresrückblick 2022!
War das Jahr 2022 länger als die davor? Oder hat uns einfach nur das echte Leben wieder eingeholt? Wie immer gibt’s zum neuen Jahr 2023 den Rückblick auf das Jahr 2022.
Podcast: Die Metaebene der Maschine – KI und Literatur
Diese Podcast-Folge des literaturcafe.de nimmt den im Artikel »KI und Literatur: Wie gut schreiben ChatGPT und Claude?« aufgeworfenen Faden auf. Wolfgang Tischer analysiert die literarischen Fähigkeiten der KI und die daraus resultierenden Fragen im Detail. Und eine KI liest eine KI-Geschichte.