StartseiteDer Podcast des literaturcafe.de
Der Podcast des literaturcafe.de
Unser preisgekrönter Literatur-Podcast mit hochkarätigen Interviews und Berichten, ausgezeichnet mit dem 1. Deutschen Podcast Award in der Kategorie Kultur! Nicht regelmäßig, aber verlässlich, daher gleich abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Im Juni/Juli wird der Podcast zum Bachmannpreis-Podcast. Abonnieren überall, wo es Podcasts gibt z. B.:
Buchmesse-Podcast 2005: Auch andere podcasten – Sebastian von Sebhes Podcast Show
Es gibt nicht nur den Buchmesse-Podcast des literaturcafe.de. Auch andere berichten. Wolfgang Tischer traf sich mit Sebastin von "Sebhes Podcast Show", und zusammen haben sie ein 20-minütiges Soundseeing aufgenommen, das im Podcast von Sebhe zu…
Buchmesse-Podcast 2005: Interview mit Adolf Muschg
Die heutige Lebenskunst ist das "Weniger-Werden". Die ist jedoch beinahe unerreichbar, und will man auf ein Körnchen Gold stoßen, so muss man viel Sand sieben. Um letztlich zu erkennen: Sieb schütteln, das hat mit dir…
Buchmesse-Podcast 2005: Interview mit Susanne Henke
Susanne Henkes Buch "Bissige Stories für boshafte Leser" wurde beim Wettbewerb "Deutschland schreibt" ausgezeichnet. "Deutschland schreibt" war eine Aktion von BoD Books on Demand in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn und faz.net. In unserem Interview…
Buchmesse-Podcast 2005: Am Büchertisch gegenüber dem Blauen Sofa
Schräg gegenüber dem Blauen Sofa, auf dem tagsüber Autoren und Promis fürs Fernsehen interviewt werden, steht ein Büchertisch, an dem Buchhandelsazubis die Werke der jeweiligen Autoren verkaufen. Wolfgang Tischer hat sie nach ihren Eindrücken gefragt…
Buchmesse-Podcast 2005: Interview mit Jan Costin Wagner
Ein Schattentag. Eine Insel, ein Mann, eine Geliebte, ein Mord. Jan Costin Wagner hat einen poetischen Krimi geschrieben, der menschliche Extremsituationen ausleuchtet. Leser, Figur und Autor tasten sich voran in einem nebulösen Diffundieren von Realität…
Buchmesse-Podcast 2005: Interview mit Ernst-Wilhelm Händler
Wirtschaft und Literatur – der Unternehmer und promovierte Philosoph Ernst-Wilhelm Händler zeigt, wie das zusammenpasst. Die moderne Leistungsgesellschaft produziert den Menschen, die sie braucht. Für das System der Austauschbarkeit sind Denker von vornherein unterlegen …
Buchmesse-Podcast 2005: Manga-Mädels
Bunt verkleidet und einem japanischen Comic oder Zeichentrickfilm entsprungen: Sabrina, Andrea und Gina, drei Manga-Mädels auf der Messe.Die Szene trifft sich im Web u.a. auf www.animexx.deSchickt uns Feedback an redaktion@literaturcafe.de oder klickt unten auf "Kommentar"…
Buchmesse-Podcast 2005: Textarbeit mit Prof. Treichel am Beispiel seines eigenen Romans
Hans-Ulrich Treichels neuer Roman "Menschenflug" (Suhrkamp) wurde in den Feuilletons begeistert besprochen. Was macht man aber, wenn man den Autor interviewt und seinen Roman nur bis Seite 93 gelesen hat? Wo ist das Problem, werden…
Buchmesse-Podcast 2005: Die 7 Todsünden auf der Buchmesse
Der Sündenpfuhl Buchmesse erschreckend, wo Franzobel in allen Ecken die sieben Todsünden entlarvt, wenn er mit Eileen Stiller unterwegs ist. Fazit: Ein unglaublich dekadenter Verein.
Franzobel: Das Fest der Steine oder Die Wunderkammer der Exzentrik. Gebundene…
Buchmesse-Podcast 2005: Interview mit (Herrn) Franzobel
(Herr) Franzobel hat mit seiner "Wunderkammer der Exzentrik" nur vermeintlich eine groteske Bibel für Skeptiker geschaffen – die ist im Grunde nämlich doch ganz moralisch. Außerdem: Warum er sich auf der Buchmesse wie ein Rammler…
Buchmesse-Podcast 2005: Interview mit Hörbuchproduzent und Verlagsleiter Lars Peter Lueg
Lars Peter Lueg hat sich mit seinem Hörbuch-Label LPL-Records auf die hochwertige Vertonung von Grusel- und Horror-Hörbüchern spezialisiert. Wir sprachen mit ihm über sein aktuelles Projekt "Offenbarung 23", wie er als Hörbuch-Verleger die neuen Download-Portale…
Buchmesse-Podcast 2005: Interview mit Steffen Kopetzky
Steffen Kopetzky zeigt, dass es wichtig ist, manchmal aus der Bahn geworfen zu werden. Denn in dem phantastischen Mechanismus namens Weltgeschichte hängt doch alles irgendwie zusammen. Da kann ein Verlust wahres Glück bedeuten und einen…
Buchmesse-Podcast 2005: Interview mit Klaus Bednarz
Über Klaus Bednarz muss man nicht viel schreiben. Er ist derzeit Chefreporter des WDR, moderierte jahrelang das Politmagazin MONITOR, war für die ARD als Korrespondent in Warschau, Moskau und New York tätig. Heute ist Bednarz…
Buchmesse-Podcast 2005: Interview mit Kirsten Fuchs
Kirsten Fuchs ist in diesem Jahr zum ersten Mal auf der Buchmesse in Frankfurt. Dafür aber gleich mit dem ersten eigenen Buch. Bei Rowohlt. Hardcover mit farblich passendem Lesebändchen. Kirsten Fuchs berichtet von ihrem neuen…
Buchmesse-Podcast 2005: Meet the press – Tischer erklärt Podcasting
Kein geringer als der Pressesprecher und Vizepräsident der Frankfurter Buchmesse, Holger Ehling, hat uns eingeladen, beim morgendlichen Presse-Briefing auf dem Podium zu sitzen etwas über das Podcasten zu erzählen.