StartseiteLiterarisches Leben

Literarisches Leben

Dreister Logo-Missbrauch: Auch das literaturcafe.de bleibt nicht verschont

Gerade warnen wir in unserem letzten Beitrag noch davor, dass man sich bei dubiosen Literaturagenturen auch nicht von tollen Referenzen und Logos auf der Website täuschen lassen sollte, da diese oftmals ohne Kenntnis und Erlaubnis...

Welche Verlage und Literaturagenten wir Ihnen empfehlen können

Die Meinung der literaturcafe.de-Redaktion ist eindeutig: Wer sein Buch bei einem Unternehmen veröffentlicht, das sich »Verlag« nennt, der sollte dafür kein Geld bezahlen. Ein Verlag trägt das finanzielle Risiko der Buchveröffentlichung allein. Welche Literatur-Agenturen und welche Verlage empfiehlt das literaturcafe.de?

Offener Brief ans ZDF: Keine literarische Kaffeefahrten mehr

Der Bundesverband der jungen Autorinnen und Autoren (BVjA) hat sich in die Diskussion um die Heidenreich-Nachfolge eingemischt und einen offenen Brief ans ZDF geschrieben. Darin fordert der Verband ein Ende der »spätabendlichen literarischen Kaffeefahrten, in...

Johannes Mario Simmel ist tot

Wie verschiedene Online-Medien berichten, verstarb Bestseller-Autor Johannes Mario Simmel am Neujahrstag im schweizerischen Zug. Er wurde 84 Jahre alt. Seine Romane fanden sich insbesondere in den 70er- und 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts stets auf den...

Das literaturcafe.de wünscht Ihnen ein frohes Jahr 2009 – und wir blicken zurück auf 2008

Das literaturcafe.de wünscht Ihnen ein frohes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2009! Wie 2008 gibt es am 1. Januar einen ganz persönlichen Rückblick auf das, was uns an den vergangenen 366 Tagen bewegt hat. Für das...

Letzte Chance für Autoren: Unbekannte Nutzungsrechte bis Jahresende zurückrufen

Wer als Autor nicht will, dass sein Verlag seine Werke auf Arten nutzt, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses noch gar nicht bekannt waren, muss die »Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten« bis zum 31.12.2008 zurückrufen, darauf weist...

Das literaturcafe.de mit Twitter verfolgen

Wer Twitter nutzt, der wird über diesen Dienst nun ebenfalls mit Neuigkeiten aus dem literaturcafe.de versorgt. Als sogenannte Tweets gibt es von uns Hinweise auf aktuelle Beiträge, aber auch exklusive Infos und Neuigkeiten aus dem...

Der diametrale Heidenreich: Mutloses ZDF mit lustlosem Bücherloben

Nachdem das ZDF Elke Heidenreich wegen ihrere unflätigen Bemerkungen entlassen hatte, war am 5. Dezember 2008 der Sendeplatz ihrer Büchersendung »lesen!« frei geworden. Während das ZDF nach eigenen Aussagen für 2009 an einer neuen Büchersendung arbeitet...

BUCH-WIEN-08-Rückblick: Risikosportart Lesen

Seit einigen Jahren schreibt Barbara Fellgiebel für das literaturcafe.de Rückblicke auf die Buchmessen von Frankfurt und Leipzig. Nun war sie auf der ersten BUCH WIEN unterwegs und schildert uns hier ihre Eindrücke literarischer und touristischer...

Statt Heizdecken an Rentner: Heidenreich verkauft Bücher nun im Internet

Jetzt ist sie da, wo nach Meinung vieler die Zukunft ist: im Internet. Nachdem sie beim ZDF wegen allzu garstiger Bemerkungen rausgeworfen wurde, ist Elke Heidenreichs Dauerwerbesendung für Bücher nun im Internet zu finden. Wann...

Leipzig liest – und kassiert pro Lesung 25 Euro

Mit Recht ist man in Leipzig stolz darauf, dass die dortige Buchmesse tatsächlich auch eine Lese-Messe ist. Unter dem Motto »Leipzig liest« konnten allein im letzten Jahr während der Messe über 1.900 Literaturveranstaltungen auf dem...

BUCH WIEN 08: Heute von der anderen Seite

Zuerst sei festgehalten: Es fühlt sich doch sehr viel besser an, am Autorinnen-Stand am Eingang ein extra (Gratis-)Ticket zu erhalten. Finn-Ole Heinrich und ich kommen gemeinsam auf der Messe an, die heute schon wesentlich mehr...

BUCH WIEN 08: Ich bin ein halber Besucher

Ich bin erstens ein halber Besucher, weil ich nur 4 Euro statt der 8,50 am Eingang bezahle - Studententarif. Warum ich als Autorin bezahlen musste? Weil Mitwirkende bloß am Tag ihres Mitwirkens freien Eintritt genießen....

Wien verschenkt ein Buch – Die BUCH WIEN 08 beginnt

Ab sofort wird in vielen Wiener Cafés und Buchhandlungen der autobiografische Roman »weiter leben - Eine Jugend« von Ruth Klüger verschenkt. Zum siebenten Mal wird die Aktion Eine STADT. Ein BUCH. durchgeführt, bei der 100.000...

Weil der Dämon ein Stubenhocker ist: Für Maximilian Dorner liest eine Stellvertreterin

Bis zum 4. Dezember noch lädt die 11. Erfurter Herbstlese 2008 zu literarischen Veranstaltungen. Die Reihe wird getragen von Schriftstellern, sprechenden Künstlern und mehr oder weniger schreibenden mehr oder weniger Prominenten. Nicht neu ist, dass...