StartseiteLiterarisches Leben

Literarisches Leben

Amelie Fried: »Die Sendung soll nicht zum Shoppingkanal verkommen« – Das ZDF präsentiert die »Die Vorleser«

Ein Sendeplatz für Literatur war frei geworden. Nachdem sich Elke Heidenreich mit »lesen!« selbst ins Aus katapultiert hatte, suchte das ZDF nach einen Nachfolgeformat. Unlängst wurde verkündet, dass es Amelie Fried und Ijoma Mangold sein...

Tipp: Als Verlag oder Autor den eigenen Kurznamen bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken sichern

Ab sofort bietet das soziale Web-Netzwerk Facebook die Möglichkeit, für sogenannte Fan-Seiten einen eingängigen Profilnamen zu vergeben. Verlage und Autoren sollten sich den eigenen Namen unbedingt sichern. Denn wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Noch bis vor...

Betriebsausflug der Literaten: Ab heute wird beim Bachmannpreis in Klagenfurt wieder gelesen

Die 33. Tage der deutschsprachigen Literatur: Wie jedes Jahr treffen sich in der letzten Juniwoche deutschsprachige Autoren und Kritiker zur Text- und Nabelschau in Klagenfurt. 3sat überträgt die Lesungen der 14 geladenen Autoren ab Donnerstag,...

Elke Heidenreich: »Ich bin über die Machenschaften der Deutschen Literaturgesellschaft empört«

Ohne ihr Wissen veröffentlichte ein Zuschussverlag Texte von Elke Heidenreich in einem Buch, platzierte ein Foto von ihr formatfüllend auf dem Cover und machte sie zur Herausgeberin des schmalen Bändchens (wir berichteten). Nun erreichte uns dazu...

Weniger illegal als erwartet: Texte von Elke Heidenreich erscheinen bei einem Zuschussverlag

Unlängst hatten wir berichtet, wie ein Zuschussverlag Elke Heidenreich ungefragt zur Herausgeberin eines seiner Bücher machte. Mit dem Namen der bekannten Buchkritikerin sollen offenbar zahlungswillige Buchautoren von der Seriosität des Verlages mit dem wohlklingenden Namen...

Der große Sommer-Fotowettbewerb – 3 rote Rollkoffer gefüllt mit Büchern zu gewinnen

Der Deutsche Taschenbuch Verlag und das literaturcafe.de laden ein zum großen Sommer-Fotowettbewerb. Zu gewinnen gibt es 3 rote Rollkoffer gefüllt mit Büchern im Gesamtwert von 375 Euro. Passend zur neuen handlichen dtv-Buchreihe »BOOKS TO GO« lautet...

»Ich habe auch schon gehört, dass einem Autor für sein Buch keine Kosten entstehen sollen.« [Nachtrag]

Manchmal sind wir Don Quichotte. Wir kämpfen gegen Windmühlen und wiederholen wie Gebetsmühlen: Firmen, die von Autoren Geld verlangen, sind keine Verlage im eigentlichen Sinne - auch wenn sie sich selbst so nennen. Es sind...

Wie schreibe ich ein Exposé? – Zu Besuch bei der Text-Manufaktur Leipzig

Das Manuskript ist fertig und es beginnt die Verlagssuche. Neben der Frage, an welche Verlage man den Text schicken sollte, steht die nach der Form an zweiter Stelle. Wie bringe ich den Lektor dazu, dass...

Wut auf Weltbild: Entlassene Mitarbeiter machen ihrem Frust im Web Luft

Es begann mit einer kurzen Mitteilung im Online-Branchenmagazin boersenblatt.net. Eine Mitteilung, wie sie in diesen Tagen so oder ähnlich leider oft zu lesen ist: »Das Unternehmen stellt zum Ende des laufenden Geschäftsjahres am 30....

Hermann Mensing in Münster: Pop Life und die Revolution

Der Autor Hermann Mensing ist weiterhin auf Lesetour mit seinem neuen Roman »Pop Life« (siehe Buchbesprechung). Unlängst war er in Gronau, Wien und Leipzig, jetzt hat er in Münster gelesen. Hier sein neuer Lese- und...

Und noch ein neues Buchportal: lettra lebt!

Die Behauptung, dass Bücher out sind und sie heute keiner mehr liest, scheint nicht zu stimmen. Zumindest die Zahl der neuen Bücher-Websites beweist offenbar das Gegenteil. Während man in Köln mehr schlecht als recht versucht,...

Zum Handtuchtag: Christian Ulmen liest den Anhalter

Dass Christian Ulmen gerne und vor allem gekonnt in die verschiedensten Rollen schlüpft, ist bekannt. Nun hat er sich an das »Allerheiligste« gewagt: Für den Hörverlag hat er »Per Anhalter durch die Galaxis« gelesen.  Seit...

Hermann Mensing in Gronau: Pop Life im Finanzzentrum

Der Autor Hermann Mensing ist weiterhin auf Lesetour mit seinem neuen Roman »Pop Life« (siehe Buchbesprechung). Unlängst war er in Wien und Leipzig, jetzt hat er im Münsterland gelesen. Hier sein neuer Reisebericht: Mit der Schockstarre,...

Urheberrecht: Warum die Naivität der Romanautoren für uns alle gefährlich werden kann

Romanautoren haben keine Ahnung vom Internet. Diese Behauptung ist gewagt. Aber nur wer solch unumstößliche Tatsachen in den Raum stellt, findet Gehör. Romanautoren haben viel mit Politikern gemeinsam. Auch von Günter Grass kann man sich vorstellen, dass er sich eMails und Websites lieber von seiner Sekretärin ausdrucken lässt, um die Texte zu lesen. Der Mann ist schließlich 82 Jahre alt. Doch auch Judith Hermann, die nicht einmal halb so alt ist, bekennt in einem Interview mit der ZEIT freimütig, dass das Internet nicht ihre Welt sei. »Ich habe erst seit diesem dritten Buch zu Hause einen Internetanschluss. Wenn die mediale Korrespondenz dieser Tage hier vorbei sein wird, schaffe ich ihn wieder ab«, sagt die Bestsellerautorin (»Sommerhaus, später«).

Grimme Online Award 2009: Drei literarische Websites nominiert

Unter den insgesamt sieben Nominierungen des Grimme Online Award 2009 in der Rubrik »Kultur und Unterhaltung« befinden sich erfreulicherweise drei Websites zum Thema Literatur. Mit dem Grimm Online Award werden seit dem Jahr 2001 durch...