StartseiteLiterarisches Leben
Literarisches Leben
Hier finden Sie ausführliche Berichte, Interviews und Tipps für Leser und Autoren. Informationen aus der und über die Welt der Literatur innerhalb und außerhalb des Netzes. Auch hier freuen wir uns immer über Beiträge unsrer Gäste.
Mehr als die Hälfte der britischen Romanautoren fühlt sich von KI bedroht
Eine aktuelle Umfrage der Universität Cambridge zeigt die tief sitzende Verunsicherung in der britischen Literaturszene: 51 Prozent der befragten Romanautoren glauben, dass künstliche Intelligenz ihre Arbeit vollständig ersetzen könnte. Viele gehen davon aus, dass ihre Werke bereits ungefragt zum Training von KI-Modellen verwendet wurden – und dass dafür niemand bezahlt wurde.
Rettet den Gedankenstrich vor der KI – Plädoyer für ein in Verruf geratenes Satzzeichen
»Verzichten Sie auf Gedankenstriche – sie sind ein Zeichen, dass der Text von der KI geschrieben wurde!« Diese Warnung geistert seit Monaten durch soziale Medien, Schreibforen und LinkedIn-Posts. Autoren entfernen mittlerweile ängstlich jeden Strich aus ihren Manuskripten, um nicht unter KI-Verdacht zu geraten. Doch Strich gehört in gute Texte! Ein anderes Zeichen ist weitaus verdächtiger.
Warum sich unser literarischen Adventskalender nach 27 Jahren nicht mehr öffnen wird
Seit 1998 gab es im literaturcafe.de den literarischen Adventskalender mit »24 Ausschnitten aus 24 nie geschriebenen Romanen«. Doch nach 27 Jahren wird es ihn in diesem Jahr nicht mehr geben. In den Zeiten von ChatGPT hat das literarische Spiel um angebliche Textstellen aus Romanen seinen Reiz verloren.
Bücherrunde, KI und Podcast: Das literaturcafe.de auf den Stuttgarter Buchwochen 2025
Vom 12. bis zum 30. November 2025 finden die 75. Stuttgarter Buchwochen statt. Wolfgang Tischer moderiert die traditionelle Bücherrunde und ein eine hochkarätig besetzte Gesprächsrunde zum Thema KI in Verlagen. Auch sonst haben die Buchwochen im Jubiläumsjahr viel zu bieten.
Buchmesseimpressionen 2025 von Barbara Fellgiebel: Anstrengender Genuss
Ohne Barbara Fellgiebels Impressionen ist die Frankfurter Buchmesse nicht wirklich vorbei. Diesmal empfand Barbara Fellgiebel den Besuch aus mehreren Gründen als anstrengend.
Leipziger Buchmesse und Blogs: Jedem Debüt wohnt ein Zauber inne
Die Veranstaltung auf der Frankfurt Buchmesse in einem Seminarraum am Rande von Halle 3 fühlt sich regelrecht konspirativ an. Die Leipziger Buchmesse hat zum Panel »Buchmesse, Blogs & Bubbles – Wie Debütautor:innen und Publikum zusammenfinden« eingeladen und präsentiert sich als besonders bloggerfreundlich.
Schreibzeug: Die 11 besten Texte eines großen Sommers
»Schreibe eine Geschichte mit maximal 2.000 Zeichen, die mit dem Satz ›Der Sommer war sehr groß.‹ aus Rainer Maria Rilkes Gedicht ›Herbsttag‹ beginnt . So lautete vor der Sommerpause die Schreibaufgabe des Schreibzeug-Podcasts. Jetzt ist Herbst. Nachdem Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer allgemein über den Wettbewerb gesprochen haben, küren Sie jetzt die 11 besten Beiträge. Die prämierten Texte können hier nachgelesen werden.
Neue Statistik: Zahl der Buchhandlungen nimmt weiter ab
Das Statistische Bundesamt hat zur Frankfurter Buchmesse 2025 neue Zahlen zur Buchbranche veröffentlicht. Die Zahl der Buchhandlungen ist binnen fünf Jahren um 24 Prozent gesunken, die Umsätze des stationären Handels gehen zurück. Doch die Buchbranche insgesamt bleibt stabil. Wer oder was rettet das Geschäft?
Das Literarische Quartett vom Oktober 2025: Würde Wolfram Weimer dafür eine Zwangsabgabe zahlen?
Zehn Jahre Wiederaufnahme des Literarischen Quartetts, und das ZDF lädt zum Jubiläum drei Ex-Kulturstaatsminister ein. Was bereits in der Vorab-Meldung nach Staatsfernsehen klang, wurde in der Sendung nicht besser. Langweilig wie eine Podiumsdiskussion auf einer Kulturkonferenz der Bundesregierung.
Deutscher Buchpreis an Dorothee Elmiger: Holländerinnen, die im Dschungel verschwinden
Mit einem Roman über das Scheitern von Erzählmustern hat Dorothee Elmiger den Deutschen Buchpreis 2025 gewonnen. Am Montagabend, dem 13. Oktober 2025, wurde die Schweizer Autorin für »Die Holländerinnen« ausgezeichnet – ein Roman, der das Erzählen selbst befragt und dabei in die Abgründe unserer Gegenwart blickt.
Literaturnobelpreis 2025 geht an László Krasznahorkai
Der ungarische Schriftsteller László Krasznahorkai erhält 2025 den Literaturnobelpreis. Die Schwedische Akademie wählte einen, der auch in den Wettbüros hoch gehandelt wurde, der aber den wenigsten bekannt sein dürfte. Die Begründung der Schweden ist knapp und mehrdeutig.
Literaturnobelpreis 2025: Die sichere Wette auf die ewige Enttäuschung
Am 9. Oktober 2025 wird in Stockholm der Literaturnobelpreis verkündet. Die Buchmacher haben ihre Favoriten, die Feuilletons ihre Wunschkandidaten. Und die Schwedische Akademie wird vermutlich wieder alle überraschen. Womit? Hier sind die garantierten Überraschungen!
Ihre Entscheidung: Welche Bücher sollen einen KI-Hinweis erhalten?
Ab August 2026 müssen Bücher nach »EU AI Act« gekennzeichnet werden, ob KI zum Einsatz kam. Schadet dies ehrlichen Autoren oder schafft es nötige Transparenz? Machen Sie unseren Test: Wann sollte Ihrer Meinung nach KI im Buch vermerkt werden?
Frankfurter Buchmesse 2025: Was man vor dem Besuch wissen muss
Vom 15. bis 19. Oktober 2025 findet in Frankfurt die 77. Internationale Buchmesse statt. Was ist neu in diesem Jahr? Lohnt sich ein Besuch? Was sollte man beachten? Von New Adult, BookTok bis KI, von Politik bis Philippinen: Wir haben die wichtigsten Informationen zur Frankfurter Buchmesse 2025 zusammengestellt.
Shortlist Deutscher Buchpreis 2025: Abgründe und Debüts
Aus 20 wurden 6: Die Jury des Deutschen Buchpreises hat heute (16.09.2025) die Shortlist für 2025 bekanntgegeben. Die Liste beinhaltet zwei Debüts, lässt prominente Favoriten fallen und zeigt eine thematische Linie. »Kein Zufall, dass wir mit der Shortlist des Jahres 2025 in psychologische, gesellschaftliche und politische Abgründe blicken«, erklärte Jurysprecherin Laura de Weck.

