Zum Jahresanfang 2017 hat die Telekom ihren Ausstieg aus der sogenannten Tolino-Allianz verkĂ¼ndet. Zusammen mit den groĂŸen deutschen Buchhandelsketten hat die Telekom hierzulande mit den Tolino-Geräten eine ebenbĂ¼rtige Konkurrenz zu Amazons Kindle-Welt aufgebaut. Die Telekom war fĂ¼r die Hard- und Software der Geräte verantwortlich.
Neuer Technologiepartner der Buchhändler wird der japanische Rakuten-Konzern. Der hat jedoch hierzulande bereits die wenig bekannten Kobo-Reader im Portfolio. Stehen die Tolino-Reader damit in Deutschland vor dem Aus?
Update: Das Kartellamt hat der Ăœbernahme am 20.01.2017 zugestimmt (siehe Nachtrag).
Zunächst muss noch das Bundeskartellamt seine Zustimmung fĂ¼r den Wechsel des Technologiepartners innerhalb der Tolino-Allianz geben. [Update: Dies Zustimmung ist am 20. Januar 2017 erfolgt; siehe Nachtrag unten.] Zwar sind die Kobo-Reader in Deutschland beispielsweise in den Saturn- und Mediamärkten erhältlich, doch haben die Geräte in Deutschland keinen nennenswerten Marktanteil. Vor einiger Zeit verkĂ¼ndete die Tolino-Allianz, dass in Deutschland der Anteil der E-Book-Verkäufe mit denen Amazons identisch sei. Demnach dĂ¼rfte der Marktanteil der Kobo-Reader unter 10% liegen. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass das Kartellamt keine Einwände gegen den Rakuten-Einstieg in die Tolino-Allianz hat. Zur Allianz gehören die groĂŸen und mittleren deutschen Buchhandelsketten wie Hugendubel, Thalia, Weltbild, Mayersche und Osiander.
Kobo ist ursprĂ¼nglich ein kanadisches Unternehmen, der Firmenname ein Anagramm des Wortes book. Im November 2011 wurde das Unternehmen vom japanischen Rakuten-Konzern aufgekauft.
Ă„hnlich wie dem Sony-Konzern, der sich mittlerweile komplett aus dem E-Reader-Markt zurĂ¼ckgezogen hat, fehlt auch Kobo hierzulande die Kompetenz im Inhalte-Bereich. Vergleiche ergeben regelmĂ¤ĂŸig, dass im Kobo-Shop das kleinste Sortiment an E-Books angeboten wird. Kobo setzt jedoch auf den offenen EPUB-Standard mit Adobe-Kopierschutz. Bei den Tolino-Buchhändlern erworbene E-Books konnten also schon immer auch auf Kobo-Geräten gelesen werden.
Mit dem Einstieg in die Tolino-Allianz und der Ăœbernahme der Tolino-Hardware besitzt Kobo Ă¼ber Nacht einen Marktanteil von 50% auf dem deutschen E-Ink-Reader-Markt, wenn man den Tolino-Zahlen glaubt. Nach den USA ist Deutschland ein wichtiger E-Book-Markt. Zwar lesen viele Menschen E-Books auch auf Smartphones und Tablets, doch zumindest die E-Ink-Reader kommen kĂ¼nftig mehr oder weniger ausschlieĂŸlich von einem amerikanischen (Amazon) und einem japanischen Konzern (Rakuten).
Wie bei einer solchen Ăœbernahme Ă¼blich, betonen sowohl die Tolino-Buchhandlungen als auch die aussteigende Telekom, dass fĂ¼r die Kunden alles beim Alten bleibe. Dies bedeutet:
- Tolino bleibt die Marke fĂ¼r den deutschsprachigen Raum
- Rakuten Ă¼bernimmt die Betreuung der bestehende Hard- und Software und auch das Cloud-Ă–kosystem von der Telekom
- Der Shop des jeweiligen Tolino-Partners, bei dem die Hardware gekauft wurde, bleibt auf dem Gerät vorinstalliert.
- Kunden können die Telekom-Hotspots weiterhin kostenfrei nutzen, um auf ihre digitalen Bibliotheken und die Shops zuzugreifen.
- Die Allianz bleibt fĂ¼r weitere Buchhandelspartner offen
Jedoch dĂ¼rfte es mittelfristig fĂ¼r Rakuten nicht sinnvoll sein, hierzulande eine eigene Hard- und Software anzubieten. Rakuten ist beispielsweise in England ebenfalls schon Hard- und Softwaredienstleister fĂ¼r das E-Book-Geschäft von Buchhandelspartnern. FrĂ¼her oder später wird Rakuten die Infrastruktur angleichen und weltweit vereinheitlichen. Ob dann Kobo oder Tolino auf der Hardware steht, wird sich zeigen.
Was wird aus dem Self-Publishing fĂ¼r Tolino?
Ebenfalls noch offen ist, was der Partnerwechsel in der Allianz fĂ¼rs Self-Publishing auf dem Tolino bedeutet. FĂ¼r den deutschen Markt wird dies durch das relativ kleine Team bei Tolino Media realisiert. Mit Kobo Wirting Life betreibt Rakuten jedoch ebenfalls schon länger ein eigenes Self-Publishing-Portal, Ă¼ber das E-Books nicht nur in Deutschland, sondern weltweit verkauft werden können. Die Bedienung ist einfach und simpel, der Upload fĂ¼r jedermann möglich. Aufgrund der geringen Kobo-Verbreitung spielt dieses Portal jedoch fĂ¼r den deutschen Markt bislang keine wichtige Rolle. Auch das könnte sich nun ändern bzw. die deutschlandspezifische Tolino-Media-Plattform könnte sich mittelfristig in die Writing-Life-Infrastruktur eingliedern.
Fazit: Was bleibt von Tolino?
Obwohl man derzeit anderes beteuert: Mit dem Einstieg von Rakuten bzw. Kobo wird sich die Tolino-Allianz verändern. Mit dem japanischen Partner kann nun nicht mehr von einer deutschen Allianz gegen Amazon gesprochen werden. Als Hard- und Software-Betreiber sitzt Rakuten kĂ¼nftig am längeren Hebel. Nach der Zustimmung durch das Kartellamt ist daher zu erwarten, dass Rakuten die Hard- und Software mittelfristig weltweit vereinheitlichen wird. Dies betrifft auch das Self-Publishing-Angebot. Die Buchhandelsketten sind dann die jeweiligen nationalen Partner fĂ¼r Deutschland, England, Frankreich etc. Da Tolino und Kobo auf das gleiche E-Book-Format setzen, bleibt das Kobo-Tolino-System offener und handelsseitig heterogener als die Amazon-Konkurrenz. Der Rakuten-Konzern mit seinen E-Ink-Readern ist somit die weltweit einzig verbleibende ernst zu nehmende Konkurrenz zu Amazons Paperwhite und Co.
Aktualisierung vom 20. Januar 2017:
Kartellamt stimmt der Tolino-Ăœbernahme durch Rakuten/Kobo zu
Wie erwartet hat das Bundeskartellamt in einer Pressemeldung mitgeteilt, dass der japanische Rakuten-Konzern die Hard- und Softwareplattform des Tolino von der Deutschen Telekom Ă¼bernehmen darf.
Obwohl Rakuten weltweit 700 Mio. »Mitglieder« habe, liege der Marktanteil in Deutschland im »niedrigen einstelligen Bereich«, sodass Rakuten hierzulande kaum vertreten sei. Mit Mitgliedern sind offenbar registrierte Nutzer gemeint, da Kobo neben den E-Readern auch Lese-Apps anbietet.
Die folgenden Zahlen und Annahmen werden vom Bundeskartellamt zugrunde gelegt:
- Rakuten/Kobo hat weltweit 700 Mio. Mitglieder.
- Das Marktvolumen fĂ¼r E-Books liege derzeit in Deutschland bei 5% des Gesamtumsatzes im Buchhandel im Publikumsmarkt. (Eine sehr vorsichtige Schätzung, tatsächlich dĂ¼rfte er bei Ă¼ber 10% liegen. Anm. der Redaktion)
- Amazon mit seiner Kindle-Plattform verkaufe in Deutschland rund 50% aller E-Books.
- Der Anteil der von den Mitgliedern der Tolino-Allianz verkauften E-Books liege bei 30 bis 40%.
- Der Anteil von Rakuten/Kobo sei sehr gering und bewegt sich im niedrigen einstelligen Bereich.
- Weitere Wettbewerber seien unter anderem Apple mit dem iBook-Store und der Google Play Store.
Die amtliche Pressemeldung zitiert Andreas Mundt, den Präsidenten des Bundeskartellamtes, mit den Worten:
Die Plattform tolino hat im E-Book Markt in Deutschland neben dem MarktfĂ¼hrer Amazon eine wichtige Marktposition. Der Erwerb durch Rakuten bringt aber keine wettbewerblichen Probleme mit sich. Rakuten ist zwar global ein wichtiger Player, im E-Book-Bereich in Deutschland ist das Unternehmen aber bislang ein eher kleinerer Wettbewerber.
Was die Geräte selbst betrifft heiĂŸt es in der Meldung weiter:
Auch bei dem ebenfalls von dem Zusammenschluss betroffenen Markt fĂ¼r Lesegeräte fĂ¼hrt der Zusammenschluss zu keiner erheblichen Behinderung von wirksamen Wettbewerb. Die tolino E-Reader sind in Deutschland nach dem Amazon Kindle zwar die am zweithäufigsten verkauften E-Reader, diese Marktposition wird aber durch Rakuten/Kobo nur geringfĂ¼gig verstärkt. Wettbewerbsdruck besteht hier zudem durch Tablets und Smartphones, Ă¼ber die E-Books per App-Anwendung gleichfalls lesbar sind.
Link ins Web:
Wenn die das eBook-Geschäft verkaufen, dann wird’s wohl kaum viel Gewinn abwerfen. Oder? Kann’s mir nicht anders erklären.
Das ist schade. Mein Guthaben beim Kobo war auf weg und ich habe mehrfach versucht, jemanden von Kobo zu erreichen. Nichts. Teilweise kamen die im Impressum angegebenen eMails als ungĂ¼ltig zurĂ¼ck, teilweise wurde nicht geantwortet. Deshalb habe ich den Kobo links liegen gelassen. Und jetzt habe ich die gleiche Null-Service-Firma auf meinem Tolino?