Die Konflikte zwischen der westlich-christlichen Kultur und der östlich-muslimischen werden oft in großen historischen oder weltpolitischen Zusammenhängen beleuchtet. Amor Ben Hamida schaut in seinem Buch genauer hin und entdeckt viele Missverständnisse bereits im Zusammenleben bikultureller Ehepaare. Viele dieser Beziehungen – speziell zwischen Frauen aus Europa und Tunesiern – resultieren aus Urlaubsflirts. Denn nur durch eine Heirat erhält der tunesische Mann eine Aufenthaltsgenehmigung in Europa, dem Kontinent, von dem er viel erwartet und oftmals wenig weiß. Ben Hamidas Buch richtet sich gleichermaßen an Deutsche und Araber und versucht, Missverständnisse auszuräumen und Verhaltensweisen zu erklären. Warum wird bei Moslems häufig noch beim Essen geschmatzt und warum muss es unbedingt ein 3er-BMW sein, für den man sich verschuldet?
Der Schweizer Amor Ben Hamida wuchs in beiden Kulturkreisen auf und kam mit 12 Jahren in das Alpenland. Er hat es sich mit seinem Buch und mit seinen Diskussionen und Vorträgen zur Aufgabe gemacht, das Zusammenleben zwischen den Kulturen zu fördern. Weitere Infos dazu auf seiner Homepage unter www.benhamida.ch
Amor Ben Hamida: Mit arabischen Grüßen: Ein kultureller Annäherungsversuch. Taschenbuch. 2007. Books on Demand. ISBN/EAN: 9783833490590
Amor Ben Hamida: Mit arabischen Grüssen - Eine Brücke zur arabischen Welt. Kindle Ausgabe. 2013. Ben Hamida International GmbH. 7,16 € » Herunterladen bei amazon.de Anzeige
Als Kind zweier Kulturen finde ich es äußerst löblich, dass er es sich mit seinem Buch und mit seinen Diskussionen und Vorträgen zur Aufgabe gemacht, das Zusammenleben zwischen den Kulturen zu fördern.
Mich interessiert es brennend, warum es bei Tunesiern immer ein 3er BMW sein muss…