Kultur
Büchermachen XIV: Vom Niedergang der Kultur – und von Blümchen
Unregelmäßig und immer am Samstag berichtete der Lektor, Verleger und Literaturagent Vito von Eichborn (1943–2023) über das Büchermachen. Es ging ihm nicht um Theorien, sondern um das Handwerk auf dem Weg zur »Ware Buch«. Er redete Klartext, räumte mit Vorurteilen auf – und wollte zum Widerspruch anregen.
Eine Kolumne von Vito von Eichborn
Eine Kolumne von Vito von Eichborn
»Sehr geehrter Michael Krüger« – André Spiegel antwortet auf die Rede des Verlegers
Die Buchbranche hat nicht den Ruf, der Zukunft und den technischen Möglichkeiten gegenüber besonders aufgeschlossen zu sein. Wie jedes Jahr traf man sich in der vergangenen Woche auf den Buchtagen in Berlin. Diesmal hielt Michael…
Tokio – die Ruhe nach dem Sturm
Wer dieser Tage die schrecklichen Ereignisse in Japan verfolgt, der wundert sich sicher manchmal über das besonnene Verhalten der Japaner. Ruhige Gesichter, nirgendwo Panik oder Geschrei, kaum Ängste, bestenfalls mal vorsichtig geäußerte Sorgen. Und das…
Buchlos in Frankfurt: Matthias Matussek aka @mmatussek im Gespräch – Buchmesse-Podcast 2009
Er ist der Mann, der in Deutschland dem Wort »Blog« den männlichen Artikel aufgedrückt hat – und das ist wörtlich und nicht übertragen gemeint: Matthias Matussek.
Seit er beim SPIEGEL Online »einen Videoblog« produziert, scheint man…
Wie wir die Schriftstellerin Else Buschheuer zur Miss Twitter machen wollten
Sascha Lobo hat wieder mal alles versaut. Der nach Umfragen unter Vodafone-Kunden bekannteste und beliebteste Blogger Deutschlands hat sich per Twitter für @HappySchnitzel ausgesprochen. Mindestens ein Achtel seiner über 16.000 Follower folgten dann seinem…