Die Ideentanke ist so etwas wie der baden-württembergische Gemeinschaftsstand auf der Frankfurter Buchmesse. Unter Federführung der Medien- und Filmgesellschaft Baden Württemberg präsentieren fünf Startups ihre Ideen für die Leser und die Buchbranche.
Wolfgang Tischer hat auch an diesem Jahr den Stand im Video porträtiert. Er bestaunte den Drachenthron von Tad Williams, chattete mit Georg Büchner und durfte in Halle Stand 3.1 H13 am Ende in einen Apfel beißen.
Literaturkritiker Denis Scheck beobachtet an der Ideentanke einen lesenden Ork am Lagerfeuer.
An der Ideentanke präsentieren fünf Ausstellerteams aus Baden-Württemberg kreative Lösungen für den Buchmarkt. Wolfgang Tischer hat den Stand in Halle 3.1 H19 besucht und traf unter anderem auf einen bekannten Literaturkritiker, der sich dort von einem Ork am Lagerfeuer etwas erzählen lässt.
So allerdings, betont Zwierzynski, treffe man ihn in seiner Buchhandlung eher nicht an, so lag er nur Modell für den Fotografen Burkhard Riegels, der für den opulenten Kalender 25 Büchermenschen aus Baden-Württemberg porträtierte.
Warum spielt in den Castingshows die Literatur keine Rolle? Milena Moser hat eine solche Fernsehsendung in ihrem Roman »Möchtegern« entworfen. Es gibt den Bachmannpreis, bei dem vorgelesen wird, bei dem es aber um Inhalt statt Auftritt geht. Und es gibt Poetry-Slams, bei denen oftmals Auftritt vor Inhalt geht.
Doch es gibt sie: Vorlesewettbewerbe. Allerdings finden sie weitestgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Es wird Zeit, sich in die Parallelwelt zu begeben, die in diesem Fall im futuristischen Porsche-Museum in Stuttgart beginnt. Wolfgang Tischer hat die Reise angetreten.
Der Bericht über den Besuch einer Lesung von Yoko Tawada im Jahre 1997 war einer der ersten im literaturcafe.de. Am vergangenen Montag, dem 28. Februar 2011, hatte die in Berlin lebende Japanerin zu und aus einem ganz besonderen Anlass gelesen und ihren aktuellen Lyrikband »Abenteuer der deutschen Grammatik« vorgestellt.
Joachim Zelters wunderbaren Roman »Der Ministerpräsident« müssen wir an dieser Stelle nicht mehr loben. Denn wir haben das Buch, das auf der Longlist des Deutschen Buchpreises zu finden war, unlängst ausführlich vorgestellt.
Auf der Buchmesse ergriff Wolfgang Tischer am Stand des Verlags Klöpfer & Meyer die Gelegenheit und unterhielt sich mit dem Autor über die Hintergründe zum Buch, das Schreiben und das Vorlesen.
Im Roman von Joachim Zelter geht es um den baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Dies ist jedoch keine Leseempfehlung aus aktuellem Anlass. Denn Zelters Ministerpräsident ist ein netter. Man traut ihm nicht zu, dass er Kinder und Rentner im Stuttgarter Schlossgarten niederknüppeln lassen würde, um danach wie ein kleiner Junge auf dem Schulhof zu behaupten: »Die haben angefangen!«
Auch Zelters Ministerpräsident hat etwas Kindliches, denn sein baden-württembergisches Staatsoberhaupt hat das Gedächtnis verloren.
Aus einer Pressemitteilung des Verbands deutscher Schriftsteller (VS):
Berlin/Karlsruhe: Der VS Bundesvorstand bittet alle Besucher der Frankfurter Buchmesse, mit ihrer Unterschrift gegen den Verkauf der wertvollen Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe durch die Landesregierung Baden-Württemberg zu kämpfen.
Der Bundesvorsitzende des VS, Imre Török, unterstützt die internationalen Proteste gegen die barbarische Verschleuderung unseres nationalen und europäischen Kulturerbes. Er appelliert insbesondere an die Besucher der Frankfurter Buchmesse, mit ihrer Unterschrift den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Günther Oettinger zum Einlenken zu bewegen und die frühen Zeugnisse der europäischen Dichter, Denker und Chronisten zu retten.
Unterschriftenlisten sind am Stand des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) auf der Buchmesse in Frankfurt/M. (Stand 3.1 H101) sowie auf dem der Bundessparte Übersetzer des VS (VdÜ – Stand 5.0 E955) ausgelegt
Die Unterschriftenliste und die Presseinformation im Wortlaut können vorab auf der verdi-Websites heruntergeladen werden. So kann man Freunde und Bekannte unterschreiben lassen und die Liste zur Buchmesse mitnehmen und an den oben genannten Ständen abgeben.
literaturcafe.de verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.OK