0
StartseiteDer Podcast des literaturcafe.deHappy End und Herstellung: Anna Savas über ihren Roman »Beneath Broken Skies«

Happy End und Herstellung: Anna Savas über ihren Roman »Beneath Broken Skies«

Selfie nach dem Gespräch auf der Bühne der Leipziger Buchmesse: Anna Savas und Wolfgang Tischer
Selfie nach dem Gespräch auf der Bühne der Leipziger Buchmesse: Anna Savas und Wolfgang Tischer

Wolfgang Tischer hatte das Vergnügen, die überaus sympathische und erfolgreiche New-Adult-Autorin Anna Savas auf der Bühne der Leipziger Buchmesse zu begrüßen. Wegen der großen Publikumsmassen wurde das Gespräch über ihren neuen Roman »Beneath Broken Skies« aufs Forum New Adult verlegt. Nicht nur bei der Autorin war die Aufregung groß. Hören Sie den Mitschnitt im Podcast des literaturcafe.de.

»Wer fühlt’s?«

»Es ist einfacher, sich in Figuren in Büchern zu verlieben als in echte Menschen«, zitiert Wolfgang Tischer aus »Beneath Broken Skies« von Anna Savas. »Wer fühlt’s?«, ruft die Autorin ins Publikum und man sieht vielfaches Nicken.

Im überaus kurzweiligen Gespräch gewährt Anna Savas Einblicke in ihre schriftstellerische Welt und die Entstehung der zweibändigen Reihe »London is Lonely«. Wir erfahren, dass Anne bereits seit ihrer Kindheit dem Schreiben verfallen ist und nach einem kleinen Umweg über ein Literatur- und Geschichtsstudium nun ihre eigenen Geschichten erschafft, in denen ihre Figuren meist zu einem Happy End finden. »New England School of Ballet« war ihre erste, vierteilige und überaus erfolgreiche New-Adult-Reihe.

Besonders spannend ist diesmal die zweiteilige Anlage der Geschichte mit einem Cliffhanger am Ende des ersten Bandes, der die Leserinnen auf den zweiten Teil hinfiebern lässt, der im Mai 2025 erscheinen wird.

Verlagsleben trifft Liebesgeschichte

Was das Setting von »Beneath Broken Skies« betrifft, ließ sich die Autorin von ihrer eigenen beruflichen Vergangenheit in der Herstellungsabteilung eines Verlages inspirieren. So arbeitet ihre Protagonistin Maddy ebenfalls in der Herstellung des Verlages ihres Großvaters. Da ihr direkter Vorgesetzter nicht viel von Büchern versteht, ermöglichte dies der Autorin, authentische Einblicke in die Verlagsarbeit und die aufwendige Produktion von Büchern zu geben – von der Covergestaltung über die Papierauswahl bis hin zu Details wie dem Kapitalbändchen und natürlich dem Farbschnitt. Die Herstellungsabteilung eines Verlages ist die Schnittstelle zwischen Lektorat und Verlag. Sie sorgt dafür, dass das Buch gut aussieht.

»Beneath Broken Skies« noch in Folie verpackt. Es soll Menschen geben, die lesen das E-Book, damit das Papierbuch keinen Schaden nimmt
»Beneath Broken Skies« noch in Folie verpackt. Es soll Menschen geben, die lesen stattdessen das E-Book, damit das Papierbuch keinen Schaden nimmt

Anna Savas berichtet, wie viele Überlegungen und Details in die Gestaltung eines Buches fließen und freute sich besonders über die enge Zusammenarbeit mit ihrer besten Freundin, die das Cover entwarf.

Natürlich geht es im Gespräch auch um den emotionalen Kern ihrer Geschichten und die Tatsache, dass der Plot zwar geplant wird, die Figuren aber oft ein Eigenleben entwickeln. Die Entscheidung für den Handlungsort London fiel aus einem Gefühl heraus, da der altehrwürdige Verlag aus der Geschichte sehr gut dorthin passte.

Anna Savas: Beneath Broken Skies (London is Lonely, Band 1). Gebundene Ausgabe. 2025. LYX. ISBN/EAN: 9783736323957. 24,00 €  » Vorbestellen bei amazon.de Anzeige oder im Buchhandel

Hören Sie das vollständige Gespräch mit Anna Savas, das am 29. März 2025 auf der Leipziger Buchmesse aufgezeichnet wurde, im Podcast des literaturcafe.de oder über den Player unter diesem Beitrag.

Abonnieren Sie den Podcast des literaturcafe.de überall, wo es Podcasts gibt, um keine Folge zu verpassen, z. B. bei

Weitere Beiträge zum Thema

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein