Alle Beiträge des literaturcafe.de in chronologischer Reihenfolge

KI-Cover für Thomas Mann: Fehlende Beine auf dem Berg

Liegestühle mit fehlenden Beinen und ein groteskes Metronom: Die neuen Thomas-Mann-Cover bei S. Fischer stammen von der KI. Der Traditionsverlag geht offensiv mit dem Thema um – und zeigt, wie tief der Widerspruch in den Verlagen reicht.

Spurensucherin gegen das Vergessen: Ursula Krechel erhält den Georg-Büchner-Preis 2025

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Georg-Büchner-Preis 2025 an die Schriftstellerin Ursula Krechel, die mit ihrer Romantrilogie über Verfolgung und Exil sowie ihrem vielfältigen Werk »den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur entgegensetzt«.

Conni und die Meme-Verwirrung: Ein Rückblick auf drei Missverständnisse

Das blonde Mädchen mit dem rot-weiß gestreiften Shirt sollte eigentlich nur Abenteuer im Kindergarten, Supermarkt oder Reiterhof-Besuche erleben. Doch KI-generierte Conni-Bilder, sogenannte Memes, sorgten für Verwirrung, sodass der Carlsen Verlag eine Klarstellungen klarstellen musste. Ein Rückblick auf drei Missverständnisse.

Salzpfad-Autorin Raynor Winn wehrt sich gegen Betrugsvorwürfe

Nach den schweren Anschuldigungen des Observer hat sich Raynor Winn nun ausführlich zu den Vorwürfen geäußert. In einem detaillierten Statement auf ihrer Website weist die Autorin die Anschuldigungen zurück und veröffentlicht medizinische Dokumente, um die Krankheitsdiagnose ihres Mannes zu belegen. Gleichzeitig räumt sie Fehler in ihrer früheren Berufstätigkeit ein.

Vorwürfe gegen Bestseller »Der Salzpfad« – Sind wesentliche Teile gelogen?

Ein Millionenbestseller steht unter schweren Verdacht, denn wie der Observer berichtet, sollen zentrale Angaben in Raynor Winns »Der Salzpfad« nicht der Wahrheit entsprechen. Die britische Zeitung wirft der Autorin vor, wesentliche Fakten über ihre Lebensgeschichte verfälscht zu haben. Ein Betrug am Leser?

Vom Weltuntergang zum Bestseller: Klimawandel in der Literatur

Noch vor wenigen Jahren galten Romane über Klimakatastrophen als Science-Fiction-Nische. Heute erobern sie deutsche Bestsellerlisten und Feuilletons. Die sogenannte »Climate Fiction« ist populär geworden – und bringt Verlage ins Schwitzen.

Bachmannpreis 2025: Auffälligkeiten bei der Punktevergabe werfen Fragen auf

Der Bachmannpreis 2025 zeigt einmal mehr, wie komplex die Entscheidungsfindung bei literarischen Wettbewerben sein kann. Eine Analyse der Punktevergabe offenbart einige bemerkenswerte Entscheidungen, die möglicherweise über rein literarische Urteile hinausgehen – oder vergessene Aspekte berichtigen.

Bachmannpreis-Podcast 2025: Blick auf Preisverleihung und Gewinner

Wolfgang Tischer und Bozena Badura blicken in Klagenfurt unmittelbar nach der Preisverleihung auf die Gewinnerinnen und Gewinner des Bachmannpreises 2025. Sie sprechen mit dem zum beliebtesten Juror gewählten Thomas Strässle und ziehen ein Fazit der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt.

Bachmannpreis 2025 geht an Natascha Gangl

Der mit 25.000 Euro dotierte Bachmannpreis geht 2025 an Natascha Gangl für ihren Text »DA STA«. Weitere Preise erhielten Boris Schumatsky (Deutschlandfunk-Preis), Nora Osagiobare (Kelag-Preis) und Almut Tina Schmidt, die den 3sat-Preis erhalten hat. Den Publikumspreis erhielt ebenfalls Natascha Gangl.

Thomas Strässle ist der beliebteste Bachmannpreis-Juror des Jahres 2025

Thomas Strässle ist der beliebteste Bachmannpreis-Juror des Jahres 2025. Bei der Publikumsabstimmung auf literaturcafe.de setzte er sich um haaresbreite gegen die Vorjahresgewinnerin Brigitte Schwens-Harrant durch, die diesmal den 2. Platz belegt. Deutliches Schlusslicht bildet ein Juror, der vor 10 Jahren noch an der Spitze stand.

Bachmannpreis-Podcast 2025: Kritischer Blick am dritten Lesetag

Nochmal live vor Publikum am Lendhafen in Klagenfurt: Im Bachmannpreis-Podcast des literaturcafe.de sprechen Bozena Badura und Wolfgang Tischer mit ihrem Gast Céline Burget über die vier Lesungen und Diskussionen des dritten Lesetages bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur. Außerdem gibt es die Prognose auf die Gewinnertexte und einen kritischen Blick auf die Jury.

Bachmannpreis-Podcast 2025: Bachmann-Haus und Hausaufgaben am zweiten Lesetag

Bozena Badura und Wolfgang Tischer analysieren im Garten des Ingeborg-Bachmann-Hauses den zweiten Lesetag beim Bachmannpreis 2025. Warum kennt die Jury Horváth und Kafka, aber nicht Jule Lobo und Sophie Passmann? Außerdem: Ein Gespräch mit Heinz Bachmann (86) und Isolde Moser (97) über ihre Schwester Ingeborg.

Abstimmen: Wer ist der oder die beste Bachmann-Juror(in) 2025?

Zum zwölften Mal konnten Sie abstimmen: Wer ist 2025 für Sie die beste Bachmann-Jurorin oder der beste Bachmann-Juror? Stimmen Sie ab am Samstag, 28. Juni 2025, von 10 Uhr bis 23:00 Uhr! Das Ergebnis wird am Sonntag, 29. Juni 2025, bekannt gegeben.

Bachmannpreis-Podcast 2025: Mangelhafte Textverteidigung am ersten Lesetag

Endlich live vor Publikum am Lendhafen in Klagenfurt: Im Bachmannpreis-Podcast des literaturcafe.de sprechen Bozena Badura und Wolfgang Tischer mit ihrem Gast Thomas Zirnbauer vom dtv Verlag über den ersten Lesetag bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur. Agierte die Jury zu fehlerfixiert?

Zwei Klagenfurter Reden zur Literatur – Die Bachmannpreis-Eröffnung 2025 im Podcast

Wolfgang Tischer und Bozena Badura berichten in der ersten Folge des Bachmannpreis-Podcast vom Eröffnungsabend der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur, dem Bachmannpreis. Nava Ebrahimi hielt die offizielle Klagenfurter Rede zur Literatur – doch die bessere Rede hielt an diesem Abend jemand anders.