Wir verwenden funktionale Cookies, um notwendige Funktionen der Website zu ermöglichen und nicht-personalisierte Werbung anzuzeigen, sowie anonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen. Für Cookies von Dritten bitten wir um Ihre Zustimmung. Dies hilft uns, die Website für Sie zu finanzieren. Vielen Dank!
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Erforderlich, um eingebettete Inhalte (YouTube, Twitter ...) anzuzeigen und um personalisierte Werbung einzublenden, mit der wir die Website finanzieren.
Grundsätzlich ist es sehr zu begrüßen, daß man hier vor solchen Leuten warnt. Der Literaturbetrieb – wie es scheint- ist ein noch schlimmeres Haifischbecken als die Musikbranche. Und unerfahrene Melkkühe, die um jeden Preis ihrem Kram gedruckt sehen wollen, laufen auch genug rum.
Aber eines muß ich mich doch allen ernstes fragen:
Wie kann ein Autor für das Lektorat seines Manuskriptes
12 000 bezahlen? Das würde ja nicht mal meiner Oma passieren
und die ist 85 und total verkalt.
verkalkt… wollte ich natürlich sagen, sorry.
Es mag ja Autoren geben, die ernsthaft glauben sie könnten mit ihren Arbeiten solche Beträge ganz locker verdienen, und es soll ja Menschen geben, die soviel Geld übrig haben. Darauf hoffen diese Haifische; es gibt ja auch genug Menschen, die Lotto spielen. Jedenfalls ist es gut, wenn solche moralisch völlig verkommenen Subjekte, wie Smolny, entlarvt werden.