0
StartseiteSchlagworteKünstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Tom Hillenbrand über Thanatopia, ewiges Leben und die Tücken der KI

In dieser Podcast-Folge, die live auf der Bühne der Leipziger Buchmesse aufgenommen wurde, begrüßt Wolfgang Tischer den Bestsellerautor Tom Hillenbrand. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht Hillenbrands neuer Thriller »Thanatopia«, in dem eine KI eine zentrale Rolle spielt. Zudem geht es um die Frage: Wenn künstliche Intelligenz ewiges Leben ermöglichen würde – wollen wir das überhaupt?

Warum eine KI-Kennzeichnung von Büchern ehrlichen Autoren schadet

In den letzten Monaten mehren sich die Rufe nach einer Kennzeichnungspflicht für Bücher, die mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) entstanden sind. Leser hätten ein Recht darauf zu wissen, ob ein Text von einem Menschen oder einer Maschine stammt – so das Argument. Doch wie sinnvoll ist eine solche Kennzeichnung überhaupt? Und was würde sie für Autorinnen und Autoren bedeuten, die ehrlich mit ihrem Schaffensprozess umgehen wollen?

Experiment: New-Adult-Schreibratgeber mit KI erstellen und verkaufen

Amazon wird mit Billigbüchern überschwemmt, die von der KI geschrieben wurden – so berichten es zahlreiche Medien. Was aber, wenn man bei Amazon legal und transparent ein mit KI geschriebenes Buch veröffentlicht? Werden und wollen die Menschen das lesen? Wir veröffentlichen einen Schreibratgeber für New-Adult-Romane und dokumentieren hier das Ergebnis.

Videoreihe des Montségur-Autorenforums zum Thema KI

»KI-im-Fokus« lautet der Titel einer fünfteiligen kostenlosen Videoreihe, die sich umfassend mit dem Thema KI für Autorinnen und Autoren beschäftigt. Andreas Wilhelm hat sich u. a. mit der Autorin Nina George, Literaturagentin Sabine Langohr und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de unterhalten.

Das Kreative ist ein Fehler: ChatGPT als Tod des Autors?

Vor über zwei Jahren hat das literaturcafe.de bereits über die Sprachsoftware ChatGPT und deren Auswirkungen aufs Schreiben berichtet. Da derzeit gefühlt überall über ChatGPT geschrieben wird, hat sich Christian J. Bauer den Sprachbot nochmals näher angesehen.

Tod der Hörbuchsprecher? Apple lässt künstliche Intelligenz vorlesen

Unter dem Titel »Death of the narrator?« berichtet der Guardian, dass Apple neuerdings mit einer Computerstimme vertonte Hörbücher verkauft. Doch wer jetzt denkt: »Wer will sowas hören?«, denkt zu kurz. Der Markt ist groß, die Gewöhnung hoch.

Wir spielen mit Daniel Kehlmann: »Mein Algorithmus und ich«

»Mein Algorithmus und ich«, der Text der Rede, die Daniel Kehlmann unlängst in Stuttgart hielt, ist nun als kleines bibliophiles Büchlein erhältlich. Kehlmann berichtet von einer Reise ins Silicon Valley, wo er zusammen mit Computer und KI eine Geschichte schreiben sollte. Für uns ein Grund, die kehlmannschen Sätze nochmals an eine Künstliche Intelligenz zu verfüttern.

Streaming-Tipp: Auch Daniel Kehlmann schreibt mit künstlicher Intelligenz

Können Computer Romane schreiben? Oder muss die Frage besser lauten: Wann werden Computer Romane schreiben können? Hier im literaturcafe.de beschäftigen wir uns mit diese Frage schon seit geraumer Zeit. Unter dem Titel »Mein Algorithmus und ich« berichtet nun auch Bestseller-Autor Daniel Kehlmann von seinen Schreiberfahrungen mit Computerunterstützung. Seine »Stuttgarter Zukunftsrede« konnte man sich bis zum 16. Februar 2021 kostenlos im Netz ansehen und -hören.

Erhellende Webinare: Die Mitschnitte der Frankfurter Buchmesse 2020

An allen fünf Tagen der Frankfurter Buchmesse »Special Edition« gab es ein kostenloses einstündiges Webinar vom literaturcafe.de. Hier können Sie alle Veranstaltungen weiterhin als Aufzeichnung ansehen: Die Themen reichen vom Einsatz von WordPress, das Schreiben mit KI, Umgang mit Kritik, Video-Live-Lesungen und Podcasting.

Täglich kostenlose Webinare zur Frankfurter Buchmesse 2020

Die Frankfurter Buchmesse 2020 findet nur online statt – und das literaturcafe.de ist digital mit dabei. Für Autorinnen und Autoren gibt es vom 14. bis zum 18. Oktober 2020 täglich ein kostenfreies Seminar zu den Themen WordPress, Schreiben mit KI, Umgang mit Kritik, perfekte Live-Videos und Podcasts. Hier ist der Überblick mit allen Links!

Bücher und KI: Liebesromane schreibt künftig der Computer

Der Textgenerator der Firma Open AI produziert Texte, bei denen man nicht mehr merkt, dass sie von einem Computer geschrieben wurden. Ist es ein PR-Gag, dass das Unternehmen Angst vor der Glaubwürdigkeit und dem Missbrauch der Texte hat? Tatsächlich spuckt der Generator erstaunlich gute Plot-Ideen aus.