StartseiteLiteratur online

Literatur online

Blackout Day: Warum auch der deutsche Buchhandel Zensurinstrumente im Web befürwortet

Einen Tag lang zeigten us-amerikanische Websites wie wikipedia.org, die Blog-Plattform wordpress.com oder das Web-Magazin boingboing.net am 18. Januar 2012 eine schwarze Eingangsseite oder »Zensiert«-Banner. Sogar auf google.com war ein Hinweis zu lesen: »Tell Congress: Please...

Fröhliches Kopieren allerseits: Teuflische Tipps für Texte im Netz

Vom Urheberrecht hat jeder schon mal gehört, aber die meisten Onlinenutzer gehen davon aus, dass es sie nicht betrifft. Dies ist ein Irrtum. Jeder, der etwas online stellt, das über Suchmaschinen allgemein zugänglich ist, sollte wenigstens über die Grundprinzipien im Umgang mit fremden Texten Bescheid wissen. Da ich das Problem aus der Urhebersicht kenne, möchte ich Sie mit einigen Tipps versorgen, die Ihnen das Onlineleben wesentlich

David Gray: Autoren-Soundbites im Outerspace

Man hat ja schon davon gehört, dass der ein oder andere seine Beziehung via SMS beendete oder wie es neuhochdeutsch heißt: cancelte. Und ich bin ich sicher, dass bereits eine Menge Liebesbeziehungen auch via Facebook...

Forum Blog: Mitschnitt der Diskussionsrunde um Blogs und Verlage – Buchmesse-Podcast 2011

Zu einer Diskussionsrunde um Internet, Verlage und Blogs hatte am Samstag die Frankfurter Buchmesse in Zusammenarbeit mit dem literaturcafe.de eingeladen. Obwohl man dazu an den internationalen Verlagen vorbei bis in die hintere Ecke der Halle...

Wo die Zukunft von gestern ist: In Frankfurt fand die 3. TOC-Verlegerkonferenz statt

Zum dritten Mal hatte der O'Reilly-Verlag in Kooperation mit der Buchmesse die Verleger aus aller Welt zur »Tools of Change« nach Frankfurt eingeladen. Die eintägige Konferenz im Vorfeld der Messe soll sich der Zukunft und...

Zählpixel der VG Wort: Wie Sie Geld verdienen mit Texten im Internet

Noch immer wissen viele Autoren, Lyriker, Blogger und Journalisten nicht, dass sie für ihre im Internet veröffentlichten Texte Geld von der VG Wort bekommen können. Es sind Einnahmen, die man allein durch die Veröffentlichung erzielt...

Interview: Fabian Neidhardt ist der Gewinner des 3. Twitter-Lyrik-Wettbewerbs

Es ist so weit: Die Jury hat den Gewinner des 3. Twitter-Lyrik-Wettbewerbs von BoD und literaturcafe.de ermittelt. Der 1. Preis geht an Fabian Neidhardt aus Stuttgart. Herzlichen Glückwunsch! Gleichzeitig ist ab sofort das Buch mit allen Teilnehmer-Tweets...

Hund hört mit: Video-Impressionen von der ersten Twitter-Lyrik-Lesung in Berlin

Premiere im Berliner BASE_camp von E-Plus: Am 15. Juni 2011 fand dort die erste Twitter-Lyrik-Lesung statt. Linda Stelzner und Christian Werner lasen die besten Tweets aus den beiden Twitter-Lyrik-Büchern vor. Eingeladen hatten Studentinnen und Studenten des...

Einladung zur Twitter-Lyrik-Lesung in Berlin am 15. Juni 2011

Das Institut für Kultur- und Medienmanagement an der Freien Universität Berlin, die E-Plus Gruppe und das literaturcafe.de laden ein zur 1. Twitter-Lyrik-Lesung in Berlin am Mittwoch, 15. Juni 2011. Die besten Kurzgedichte aus den beiden Twitter-Lyrik-Bänden...

litcolony.de: Das Literaturportal der lit.COLOGNE ging leise offline

litcolony.de, das Literaturportal des Kölner Literaturfestivals lit.COLONY, ging Ende 2008 mit viel medialem Tamtam und einem genialen Coup online: Keine Geringere als Elke Heidenreich verkündete, sie werde nach ihrem Rausschmiss beim ZDF ihre Sendung »lesen!«...

eBook-Millionärin Amanda Hocking: Bestseller sind nicht planbar und Verlage sind nicht böse

Die 26-jährige Autorin Amanda Hocking aus Austin, Minnesota, gilt als Paradebeispiel für die neuen Autoren, die in Eigenregie und ohne Verlag mit eBook-Verkäufen Millionen verdienen. Ihre Erfolgsgeschichte wanderte in den letzten Tagen durch die internationalen...

Praxistipps für iBooks und Kindle: So wird Ihr eBook ein Erfolg

Wenn Autoren nicht sofort einen Publikumsverlag für ihr Manuskript finden, ist das eBook ein interessanter Einstieg ins Publizieren. Schnell, preisgünstig und momentan zudem en vogue. Aber auch ein eBook ist kein Selbstläufer. Worauf kommt es...

»Lisa« von Thomas Glavinic: Webradio und Drogen für alle

Tom nimmt Drogen und betreibt ein Internet-Radio. Mit seinem Sohn hat er sich in einem einsamen Ferienhaus in den Bergen verschanzt. Tom ist überzeugt davon, dass ihn die brutale Serienmörderin Lisa umbringen will. Das Webradio...

Google Analytics: Drohen Bußgelder für Verlage und Autoren? [Nachtrag II]

Websites lassen sich wunderbar mit Google Analytics auswerten. Wie fast alle Dienste des US-Konzerns ist auch dieses Statistik-Werkzeug kostenlos. Doch der Auswertungsdienst steht in der Kritik. Einige Datenschützer und Juristen sind der Meinung, dass Google Analytics...

Krisenvideo: Gefällt 66, gefällt 6 nicht

Die Vertonung einer Bibelstelle aus der Offenbarung des Johannes mit der berühmt-berüchtigten Zahl 666 war seinerzeit unser satirischer Beitrag zum »Krisenjahr« 2009, der genau vor zwei Jahren online ging. Über 44.000 mal wurde das Video...