StartseiteLiterarisches Leben

Literarisches Leben

Frank Witzel gewinnt den Deutschen Buchpreis mit seinem Roman »Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969«

Damit hätten die wenigsten gerechnet: Das über 800-seitige Werk mit dem sperrigen Titel »Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969« gewinnt den Deutschen Buchpreis 2015. Frank Witzels Buch galt...

Das neue Literarische Quartett – Zack, zack, zack, zack!

»Konflikt! Konflikt! Konflikt!«, lautet in Schreibseminaren oft die Vorgabe, die ein Buch interessant und lesenswert macht. Diese Vorgabe scheint man offenbar auch den vier Diskutanten der Neuauflage des Literarischen Quartetts gegeben zu haben. »Sonst könnte...

Hellmuth Karasek (1934-2015)

Hellmuth Karasek ist tot. Die etwas älteren kennen ihn noch als Literaturkritker und von seinen Auftritten beim Literarischen Quartett. Die jüngeren als schon etwas tüddeligen Quiz- und Witze-Onkel bei RTL. Für den 14. Oktober 2015 war...

Blattkritik: Der LITERATUR SPIEGEL auf der Couch

Erstmals liegt dem SPIEGEL in dieser Woche der LITERATUR SPIEGEL bei (Ausgabe vom 26.09.2015). Wolfgang Tischer hat es sich am Sonntag auf dem Sofa gemütlich gemacht und blättert mit Ihnen im Video die neue Literaturbeilage...

Bestseller-Autorin Cornelia Funke gründet eigenen Verlag

Die erfolgreiche Bestseller-Autorin Cornelia Funke (»Tintenherz«) wird zur Self-Publisherin - wenngleich in einem größeren Stil. Weil die Autorin ihre Bücher auf Geheiß ihres Verlages nicht für den US-Markt umschreiben will, gründet sie für den amerikanischen Markt...

Louisiana literature: »Hier wird die Kunst geschätzt, aber nicht heilig gesprochen.«

Alle Jahre wieder – in diesem Jahr zum 6.Mal – findet am vorletzten Wochenende im August Louisiana literature statt. Nicht Louisiana USA, sondern Louisiana, Humlebaek, Dänemark – vermutlich das schönste moderne Kunstmuseum der Welt -...

SPIEGEL ⇒ Stieg Larsson, Millennium ⇒ Kaufen! ⇒ Amazon

Heute erscheint der vierte Band der Millennium-Trilogie von Stieg Larsson. Der Satz allein ist paradox. Noch merkwürdiger ist, dass der vierte Band gar nicht von Larsson geschrieben wurde, da der Autor bereits seit 10 Jahren...

Abdruck in Zeitschrift oder Zeitung: 3 Dinge, die Autoren beachten sollten

Eine Zeitschrift oder eine Zeitung möchte eine Geschichte von Ihnen abdrucken? Herzlichen Glückwunsch! Aber passen Sie auf! Im Freudentaumel sollten Sie nicht unüberlegt alles unterschreiben. Wir erläutern die drei wesentlichen Dinge, die Sie beachten müssen, um...

Deutscher Buchpreis 2015: Notizen zur Longlist [und ein Nachtrag]

Letzte Woche wurde die Shortlist zum Deutschen Buchpreis bekannt gegeben. Es sind die 20 Bücher, die nun die Chance haben, im Oktober den Preis zu gewinnen. Interessant ist, welche Autoren und Verlage auf der Liste stehen...

literaturport.de ist wieder wie neu

Kann man einen Beitrag zur überarbeiteten und aufgefrischten Literaturwebsite literaturport.de schreiben, ohne Hafen- und Schifffahrtsmetaphern und ohne Wörter wie »runderneuert« und »generalüberholt«? Egal: Der preisgekrönte Literaturhafen im Netz wurde frisch renoviert. Grund genug, ihn wieder einmal...

»Alpha-Kevin« ist Jugendwort des Jahres – aber nur bei Jugendlichen

»Alpha-Kevin« ist das Jugendwort des Jahres 2015. Bei der jährlichen Abstimmung des Langenscheidt Verlags auf jugendwort.de belegte es Platz 1. Alpha-Kevin bedeutet so viel wie »der Dümmste unter den Dummen«. Doch die jungen Alpha-Kevins bei Langenscheidt...

Hörtipp: Literaturblogger im Deutschlandradio – Beitrag nun online

»Reader's Corner – Im Netz ist jeder Leser ein Kritiker« lautet der Titel eines Radio-Features von Sieglinde Geisel für Deutschlandradio Kultur. »Jenseits der klassischen Feuilletons sind Literaturblogs dabei, die Karten der Literaturkritik neu zu mischen«,...

Lesetipp: Wolfgang Tischer über Literaturkritik im Internet

In einem Beitrag für den Perlentaucher bedauert der Literatur- und Filmkritiker Wolfram Schütte den Bedeutungsverlust der Literaturkritik. Sie sei in den gedruckten Zeitungen immer weniger zu finden. Spätestens jetzt, so Schütte, komme man ums Internet...

Peer Gynt in Stuttgart: Wenn der Schnickschnack versagt

Das Stuttgarter Staatstheater macht sich über Henrik Ibsen lustig. Mit Edgar Selge in der Titelrolle hat Christopher Rüping im Schauspielhaus den »Peer Gynt« inszeniert. Dass man dabei Ibsen nicht ernst nimmt, ist nur ein Problem...

Literaturblogger: Büchner-Preis für Rainald Goetz

»Haben Sie von dem schon mal was gelesen?«, fragte die eine schwäbische Besucherin die andere, als Rainald Goetz im November 2013 in Stuttgart aus den Händen von Winfried Kretschmann den Schiller-Gedächtnispreis erhielt. Keine der beiden hatte,...