Das Literatur-Café auf der Leipziger Buchmesse Lesen Sie hier unser Messe-Blog mit Erfahrungen und Eindrücken vor, während und nach der Messe, die vom 17. bis zum 20. März 2005 stattfand. Für Gedichte und Geschichten haben wir an unserem Stand C213 in Halle 5 den Autorinnen und Autoren unsere Literatur-Café-Tasse geschenkt.
Die Galerie der Tassenbesitzerinnen und Tassenbesitzer (Seite 3 von 6) Hier lesen Sie die Texte der Autorinnen und Autoren, die uns ein Gedicht oder eine Kurzgeschichte über das Literatur-Café geschrieben haben und ihre Tasse am Messestand in Leipzig stolz in Empfang genommen haben. Wie sagen Dankeschön!
Weiß wie Schnee von Sylvia Smuda
Es schneit und das nun schon seit Wochen. Ich sitze unten in meinem Arbeitszimmer, einem Anbau mit viel Licht, und will schreiben. Eine Kurzgeschichte soll es werden, etwas Spritziges, etwas mit Pepp. Doch mein Blatt bleibt leer und weiß, so weiß, wie der Schnee, der sich mittlerweile über einen halben Meter vor meinem Fenster auftürmt. Nichts. Mir kommt kein kreativer Gedanke. Wahrscheinlich bin ich einfach noch müde, ausgepowert vom gestrigen Abend. Ein Kaffee muss her. Ich gehe nach oben, sinniere vor den knirschenden Kaffeemaschine vor mich hin. Sie müsste mal wieder entkalkt werden. Steige wenig später meinen Kaffee schlürfend die Treppe hinunter. Das weiße Blatt auf dem Monitor starrt mich gemein und grimmig an. Das bringt nicht weiter. Ich werde mich inspirieren lassen, klicke meinen Lieblingsfavouriten an, das Literatur-Café. Dort sind meine Freunde, denen es oft genau so geht, wie mir gerade jetzt. Ich weiß von ihren Blackouts, sie haben mir mehrmals davon erzählt. Nicht nur mir natürlich, aber wenn ich ihre Berichte lese, so ist es, als ob ein Freund mir sein Herz ausschüttet. Ich klicke mich durch die Kommentare. PM ist heute auch da. Und Manina. Wilhelm hat seine Eckkneipe geöffnet. Ich schau mal kurz rein. Eine Stunde ist vergangen. Mein Text ist fertig, im Rohbau zumindest. Irgendwann funkte es und mir kam die zündende Idee. Jetzt noch schnell der Glattschliff und dann raus in den Schnee. So ein bisschen körperliche Beschäftigung tut gut, nach der kreativen Leistung. Nun hoffe ich nur noch auf eine positive Rückmeldung. Vielleicht bin ich ja dieses Mal unter den Gewinnern.
Schon beim Betreten des Cafés fällt mir die lebhafte und doch gemütliche Atmosphäre auf. Ein freundlicher Kellner steht links neben dem Eingang und überreicht mir die Menükarte, aber zunächst findet die Auslage der aktuellen Topthemen in der Glasvitrine mitten im Raum meine Aufmerksamkeit. Ich suche mir zwei davon aus, die "Entstehungsgeschichte eines Romans" und "Werbestrategien für Autoren", und die Dame hinter der Theke serviert sie mir. Dann setze ich mich an einen der kleinen runden Tische, um mich mit diesen Informationen zu beschäftigen. Anschließend vertiefe mich in das angebotene Menü. Der aufmerksame Kellner nimmt kurz darauf meine Bestellung entgegen, und bald befinden sich auf meinem Tisch neben einer guten Tasse Kaffee mehrere Häppchen von Prosa und Lyrik, dazu einige Kritiken zu Texten und Büchern, garniert von ein paar "Wahren Worten". Für diese reichhaltige und vielfältige Auswahl nehme ich mir gerne viel Zeit. Die anderen Gäste um mich herum unterhalten sich angeregt, und immer wieder bekomme ich zwischendurch interessante Ansichten und Ausführungen zu hören. Es geht um Goethe und Nabokov, um Nietzsche und Auster, um Alltagserlebnisse und um literarische Experimente. Das Café hat zwar rund um die Uhr geöffnet, aber schließlich ist es für mich doch an der Zeit, aufzubrechen. Für den Heimweg nehme ich mir noch einige Notizen vom Holzregal mit den Neuigkeiten rechts neben der Thementheke mit. Bis zu meinem nächsten Besuch im Literatur-Café wird es sicher nicht lange dauern.
Unser Stand befand sich in Halle 5. Sie mussten nur dem Gang C folgen, bis Sie zum so genannten »Berliner Zimmer« kamen, dem Veranstaltungsbereich des Verbandes der Verlage und Buchhandlungen Berlin-Brandenburg. Unser Stand war auf der Längsseite des Zimmers zu finden, neben dem Wagenbach Verlag. Unsere vollständige Standnummer lautete 5 C213. Dort konnten Sie das Team des Literatur-Cafés live auf der Messe treffen. Wir haben gerne Ihre Fragen rund ums Schreiben und über das Veröffentlichen in gedruckter oder elektronischer Form beantwortet.
Weitere Informationen
Mehr Informationen über die Messe erhalten Sie auf der Website der Leipziger Buchmesse:
Wir verwenden funktionale Cookies, um notwendige Funktionen der Website zu ermöglichen und nicht-personalisierte Werbung anzuzeigen, sowie anonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen. Für Cookies von Dritten bitten wir um Ihre Zustimmung. Dies hilft uns, die Website für Sie zu finanzieren. Vielen Dank!
Funktionale und notwendige Cookies sowie nicht-personalisierte Werbung und anonyme Statistik
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Werbung und Drittinhalte (Social Media) mit Tracking
Erforderlich, um eingebettete Inhalte (YouTube, Twitter ...) anzuzeigen und um personalisierte Werbung einzublenden, mit der wir die Website finanzieren.