Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Erforderlich, um eingebettete Inhalte (YouTube, Twitter ...) anzuzeigen und um personalisierte Werbung einzublenden, mit der wir die Website finanzieren.
Natürlich wird von den Zuschussverlagen mit der Naivität vieler Autoren Geld gemacht, indem man ihnen versichert, ihr Werk sei genau das, worauf die Bücherwelt gewartet habe und dass es so toll sei, dass sie ratzfatz den „Zuschuss“ durch den Verkauf wieder hereinbekämen. Allerdings gibt es m. E. noch einen Grund zu berücksichtigen, weshalb überhaupt jemand bei solchen Pseudo-Verlagen landet.
In vielen Foren, Literaturseiten (auch im LC) usw. wird immer wieder davon abgeraten, gleich ganze Manuskripte einzuschicken, sondern sich zuerst mit dem Verlagsprogramm zu befassen und dann eine kurze Vorabanfrage zu stellen, ob überhaupt Interesse besteht und, wenn ja, an wen man eine Inhaltsangabe nebst Leseprobe schicken dürfe usw. So weit, so gut.
Nun hält sich der Neuling daran und was passiert? Von zehn Verlagen (sowohl große, als auch regionale, kleine), die sich allesamt „fair“ nennen, ignorieren neun solche Anfragen komplett Ein einziger Verlag gestattet einem mit einem etwas genervten Unterton, „halt mal eine Leseprobe zu schicken“ … und ward nicht mehr gesehen. Erst auf Nachfrage (achja, Sie wollten ja noch wissen, ob …) kommt dann eine ablehnende, knappe Reaktion rüber.
Ich möchte jetzt nicht falsch verstanden werden! Es geht mir nicht darum, eine ellenlange Begründung zu erhalten, warum man nicht interessiert ist. Was ich von den „etablierten“ Verlagen erwarte, ist, sich die Zeit zu nehmen, solche vorsichtigen Vorabanfragen ÜBERHAUPT zur Kenntnis zu nehmen und mit ein, zwei ganz kurzen Sätzen zu beantworten, egal ob mit Ja oder Nein. Mir kann keiner erzählen, dass dafür im Zeitalter von eMail keine Zeit ist!
Eben diese offenkundige Ignoranz ist es, die dann so manchen in die Fänge der DKZV geraten lässt. Wenn der noch unbekannte Autor wenigstens das Gefühl hätte, dass er ein bisschen ernstgenommen wird, würde mit Sicherheit so mancher gar nicht erst auf diese dubiosen Firmen reinfallen.
…lustig! Ein Zuschussbetrieb, der sich aus Zwangsbeiträgen finanziert, berichtet kritisch über Zuschussverlage.
Erstmal an Carsten Dohme: dein Kommentar gefällt mir prima!
Dann weiter:
Dieses Thema scheint wohl unendlich zu sein, denn es wird seit Jahren darauf herum gekaut. Auch hier, in dem von mir sehr geschätzten Literaturcafé gibt es Artikel über Artikel.
Ja, es gibt etliche Zuschussverlage, die ihre Autoren über den Tisch ziehen. Aber es gibt auch kleine Verlage, die für ihre Dienstleistungen ein Honorar berechnen, dafür aber auch gute und enagierte Leistungen erbringen. Das wird bei diesem leidigen Thema immer wieder unter den Tisch gekehrt. Und das ärgert mich. Denn meine Autoren sind sehr zufrieden mit meiner Arbeit. Das ist auf meiner Webseite bei „Referenzen“ auch nachzulesen. Dabei handelt es sich nicht um getürkte Beiträge, sondern die Autoren gibt es tatsächlich und sie stehen für Auskünfte gern zur Verfügung.
Was die betrügerischen Verlage betrifft, so habe ich auf meinem Blog schon öfter und mit ausführlichen Anschauungsbeispielen über deren „Kalkulation“ berichtet. http://www.editionblaes.de/category/zuschussverlage/
Angesichts dieser Rechenbeispiele kann ich mich immer wieder nur wundern, wie naiv manche Autoren sind, von denen einige ganz offensichtlich keinen Taschenrechner haben …
Viele Grüße vom sonnigen Ammersee – Renate Blaes