Anzeige
StartseiteBehmels BösewichterBehmels Bösewichter (2): Bedrohlicher Fortschritt

Behmels Bösewichter (2): Bedrohlicher Fortschritt

Albrecht Behmel, Initiator des Samiel Awards
Albrecht Behmel (Foto: privat)

Der Große Böse Wolf, Mephistopheles, Dracula und die Panzerknacker – wer liebt sie nicht? Schurken sind ein zentraler Erfolgsfaktor in Geschichten, gleich ob es Märchen sind, Thriller oder Romanzen. In gewisser Weise brauchen sogar Sachbücher Antagonisten oder zumindest antagonistische Kräfte, denn wir Menschen sind von Konflikten, Siegen und Niederlagen fasziniert.

In dieser Kolumne zum Samiel-Award ergreife ich Partei für das Böse. Im zweiten Teil geht es um die Frage, warum häufig Visionäre, Wissenschaftler und Unternehmer die Bösen sind.

Samiel Award 2013 - Bester AntagonistDer Samiel Award
ist ein Literaturpreis für Autoren, die herausragende Antagonisten erschaffen haben: Monster, Schurken, Fieslinge und Gegenspieler. Bis zum 1.12.2013 können Verlage und Autoren Ihre Charaktere für den Preis vorschlagen, der vor Weihnachten verliehen wird. Das literaturcafe.de unterstützt als Partner den Wettbewerb.

Albrecht Behmel ist der Initiator des Samiel Awards. In dieser Kolumne begibt er sich auf die Spur des Bösen.

Alle Infos zum Samiel Award »

Die Welt eines Protagonisten gerät häufig deshalb ins Ungleichgewicht, weil ein Antagonist danach strebt, diese Welt zu verändern. In anderen Worten: Antagonisten stehen häufig für den Fortschritt und für den Beginn von Ereignissen, während Helden im wahrsten Sinn des Wortes oft reaktionär sind, also Menschen, die einen Status Quo Ante wieder herstellen wollen – oder müssen.

Aus diesem Grund sind so viele berühmte Schurken in Film und Buch Visionäre und Wissenschaftler, die mit ihren Experimenten über das hinaus gehen, was die Allgemeinheit zu akzeptieren bereit ist. Auch Unternehmer eignen sich daher sehr gut für Antagonisten, denn sie stehen für den bedrohlichen Fortschritt, dem normale Menschen ausgeliefert sind, und für die keine Aussicht besteht, bald von diesem Fortschritt profitieren zu können. Der verrückte Wissenschaftler ist ein extremes Beispiel hierfür – und gleichzeitig ein echter Schurken-Klassiker.

Albrecht Behmel

Weitere Beiträge zum Thema

3 Kommentare

  1. Ein interessantes Thema, leider sind die Teile doch recht kurz geraten, zumal der erste Abschnitt ja nur die wiederholte Einleitung darstellt.

    Die nächsten Teile dürfen also gerne etwas länger werden.

    Auch interessant: In der Realität ist das “Böse” eher die Fortschrittsbremse, das seine Macht erhalten will. Beispiel: Ölindustrie. Der verrückte Wissenschaftler ist in der Fiktion tatsächlich ein Schurken-Klassiker, in der Realität (oder der realistischer anmutenden Fiktion, Beispiel Dr. Sheldon Cooper) eher der Gute, wenn auch etwas verschroben.

  2. In der Tat könnten die Beiträge etwas länger sein. Ideen zu haben ist himmlisch, sie auszuarbeiten die Hölle. Das gilt auch für Artikel. Der wahrer Antogonist verzweifelt an der Welt und greift zu radikalen Mitteln: der gute muss zähneknirschend das verhindern, weil die Welt nun mal ist, wie sie ist. “The Rock” ist das perfekte Beispiel.

  3. Der Antagonist steht meist für Fortschritt. Das ist interessant, denn so habe ich das noch nicht betrachtet. Ich werde mir den Tipp merken, danke.
    Andererseits stehen viele Antagonisten aber auch für das Gegenteil, nämlich die Rückkehr zum Alten. Früher war es besser, das wollen wir mit aller Gewalt wieder herstellen. Oder sehe ich das falsch?

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein