Bachmannpreis 2024
Bachmannpreis-Rückblick 2024: Baumarkt und Berufsschule
»Wie war der Jahrgang?«, lautet die abgedroschene Frage nach jedem Bachmannpreis. Mehr oder weniger bemüht sucht man dann nach Gemeinsamkeiten der Texte. Und dennoch ist der Gewinner 2024 ein typischer Bachmanntext, wie ihn die Jury seit Jahren mag. Das Drama des »Bewerbs« fand in diesem Jahr wieder einmal an anderer Stelle statt.
Bachmannpreis-Podcast mit dem Gewinner Tijan Sila
Die 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur sind vorbei, Tijan Sila gewinnt den mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreis. Im Podcast des literaturcafe.de direkt aus Klagenfurt blicken Wolfgang Tischer und Bozena Badura auf die Preisverleihung und die Preisträgerinnen und Preisträger. Mit dabei Jurorin Brigitte Schwens-Harrant, Moderator Peter Fässlacher und der Bachmannpreisgewinner Tijan Sila.
Bachmannpreis 2024 geht an Tijan Sila
Der mit 25.000 Euro dotierte Bachmannpreis geht 2024 an Tijan Sila für seinen Text »Der Tag, an dem meine Mutter verrückt wurde«. Weitere Preise erhielten Denis Pfabe (Deutschlandfunk-Preis) , Tamara Štajner (Kelag-Preis) und Johanna Sebauer, die den 3sat-Preis und den Publikumspreis erhalten hat.
Brigitte Schwens-Harrant ist die beliebteste Bachmannpreis-Jurorin des Jahres 2024
Brigitte Schwens-Harrant ist mit Abstand die beliebteste Bachmannpreis-Jurorin des Jahres 2024. Bei der Publikumsabstimmung auf literaturcafe.de setzte sie sich souverän an die Spitze, die sie bereits 2022 inne hatte. Vorjahressiegerin Thomas Strässle kam auf Platz 2. Platz 3 mag viele erstaunen, und es gibt ein eindeutiges Schlusslicht in der Publikumsgunst.
Bachmannpreis-Podcast: Verschränkungen am dritten Lesetag #tddl
Der dritte Lesetag um den Bachmannpreis brachte weitere gute Texte - und die alte Frage: Welche Bedeutung hat der Vortrag des Textes? Am Lendhafen vor Publikum diskutieren Wolfgang Tischer, Bozena Badura und Gast Doris Moser von der Universität Klagenfurt ebenfalls kontrovers. Außerdem ein Gespräch mit Autorin Johanna Sebauer und Florian Kessler beantwortet die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt.
Bachmannpreis-Podcast: Beobachtungsexzesse am zweiten Lesetag #tddl
Zweiter Lesetag bei den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur und zweite Podcast-Aufnahme live vor Publikum am Lendhafen in Klagenfurt. Gast dieser Folge ist Thomas Wegmann, Professor für Neue Deutsche Literatur an der Universität Innsbruck, mit dem Bozena Badura und Wolfgang Tischer den zweiten Lesetag analysieren. Außerdem schaute Constanze Griessler vorbei, die mit ihrem Team die Social-Media-Kanäle @bachmannwettbewerb des ORF betreut. Und Henrik Szanto spricht über die Entstehung seines Textes.
Bachmannpreis-Podcast: Verformungsbereitschaft am ersten Lesetag #tddl
Premiere vor Publikum gelungen: Bozena Badura und Wolfgang Tischer sprechen mit ihrem Gast Florian Kessler vom Hanser Verlag am Klagenfurter Lendhafen auf der Bühne über den ersten Lesetag bei den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur. Wie schlug sich Neu-Jurorin Laura de Weck? Warum waren die ersten Texte des Tages so bieder? Und worauf spielte Christine Koschmieder in ihrem Nachwort an?
Bachmannpreis-Podcast: Die Tage der absoluten Wertschätzung der Literatur sind eröffnet
Bozena Badura und Wolfgang Tischer sind in Klagenfurt und berichten vom Eröffnungsabend der 48. Tage der deutschsprachigen Literatur, dem Bachmannpreis. Hören Sie in dieser Folge auch die Gespräche mit Alt-Juror und Juryvorsitzenden Klaus Kastberger, der Neu-Jurorin Laura de Weck und mit Eröffnungsredner Ferdinand Schmalz.
Bachmannpreis-Podcast in diesem Jahr live am Lendhafen in Klagenfurt #tddl
Ab dem 27. Juni 2024 wird der Podcast des literaturcafe.de wieder zum täglichen Bachmannpreis-Podcast. Podcast-Host Wolfgang Tischer lässt zusammen mit Bozena Badura und wechselnden Gästen die Lesetage Revue passieren. Erstmal werden die Podcast-Folgen live vor Publikum aufgezeichnet.
Bachmannpreis 2024: Diese Menschen werden im Juni lesen #tddl
Vom 26. bis 30. Juni 2024 wird in Klagenfurt wieder um den mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreis gelesen. Heute, am 24. Mai 2024, wurde bekannt gegeben, welche 14 Menschen in diesem Jahr ihre Texte lesen werden.