StartseiteLiterarisches Leben

Literarisches Leben

Urheberrecht: Schirach heult und Mattusek wirft die Atombombe

Was hat die Diskussion ums Urheberrecht nur aus den stolzen und von uns bewunderten Schriftstellern gemacht? Wir haben ihre Bücher geliebt, gekauft und gelesen. Doch jetzt? Verängstigt kritzeln sie ihre Namen unter öffentliche Erklärungen und nehmen...

Vorlesewettbewerb: Eine Expedition in literarische Parallelwelten

Warum spielt in den Castingshows die Literatur keine Rolle? Milena Moser hat eine solche Fernsehsendung in ihrem Roman »Möchtegern« entworfen. Es gibt den Bachmannpreis, bei dem vorgelesen wird, bei dem es aber um Inhalt statt...

Das Mörderspiel ums Urheberrecht

Von David Gray - Reden wir über Mord. Und tun wir es mit einem der ganz besonderen Säulenheiligen der Literatur, von dem der bemerkenswerte Satz überliefert ist: »Wir haben lange genug aus Not gemordet, tun...

Bücher sind kein Freibier: Wer Romane verschenkt, macht sich verdächtig!

Von wegen »Kostenloskultur«! Wer in der Fußgängerzone einer deutschen Kleinstadt einen guten Roman verschenken will, hat es verdammt schwer. Ich will wildfremden Menschen ein Buch schenken, nämlich den Roman »Agnes« von Peter Stamm. Ich bin einer...

Leipziger Buchmesse-Rückblick 2012: Ein Powerpoint-Mantra von eat, share, love

Niemand bringt so viele Autoren- und Promi-Namen in einem Text unter wie sie: Barbara Fellgiebel. Regelmäßig schreibt sie über ihre Buchmesse-Impressionen in Frankfurt und Leipzig. Und man muss sich fragen, wie diese Frau das immer...

Messe mit Miss: Autorensein und Autorenschein auf der Leipziger Buchmesse 2012

Am Sonntag endete die Leipziger Buchmesse. Unter dem Motto autoren@leipzig wendeten sich die Veranstalter erstmals gezielt den Schriftstellern zu - oder denen, die es werden wollen. Zahlreiche Vorträge, Veranstaltungen und Aussteller widmeten sich dem Thema...

WDR Servicezeit berichtete über E-Books und Zuschussverlage und literaturcafe.de unterstützte bei der Recherche

Kann man mit E-Books reich werden? Es gibt Ratgeber und Websites, die dies suggerieren. In der Verbrauchersendung »Servicezeit« ging der WDR dieser Frage nach und sprach u.a. mit literaturcafe.de-Herausgeber Wolfgang Tischer, der sich einem E-Book-Selbsttest...

Leipziger Buchmesse startet autoren@leipzig – und literaturcafe.de ist mit dabei

Die Leipziger Buchmesse setzt mit autoren@leipzig in diesem Jahr ein neues Programm speziell für Autorinnen und Autoren auf. Vom 15. bis 18. März 2012 wird es Vorträge, Schulungen und Workshops geben. Auch das literaturcafe.de ist zu Gast...

Blackout Day: Warum auch der deutsche Buchhandel Zensurinstrumente im Web befürwortet

Einen Tag lang zeigten us-amerikanische Websites wie wikipedia.org, die Blog-Plattform wordpress.com oder das Web-Magazin boingboing.net am 18. Januar 2012 eine schwarze Eingangsseite oder »Zensiert«-Banner. Sogar auf google.com war ein Hinweis zu lesen: »Tell Congress: Please...

Die besten Wünsche für 2012 mit unserem literarischen Jahresrückblick 2011!

Das Team des literaturcafe.de wünscht Ihnen ein glückliches, friedvolles, erfolgreiches und gesundes Jahr 2012! Anders als andere blicken wir erst auf das vergangene Jahr zurück, wenn es wirklich vorbei ist. Daher lesen Sie heute unseren ganz persönlichen...

Fröhliches Kopieren allerseits: Teuflische Tipps für Texte im Netz

Vom Urheberrecht hat jeder schon mal gehört, aber die meisten Onlinenutzer gehen davon aus, dass es sie nicht betrifft. Dies ist ein Irrtum. Jeder, der etwas online stellt, das über Suchmaschinen allgemein zugänglich ist, sollte wenigstens über die Grundprinzipien im Umgang mit fremden Texten Bescheid wissen. Da ich das Problem aus der Urhebersicht kenne, möchte ich Sie mit einigen Tipps versorgen, die Ihnen das Onlineleben wesentlich

Affäre um Bundespräsident Wulff: Hoffmann und Campe Verlag gesteht Zuschussgeschäft

Egal ob günstiger Kredit oder Luxusreisen: Bundespräsident Christian Wulff lässt sich offenbar vieles von reichen Freunden bezahlen - und findet das nicht weiter schlimm. Jetzt kommt ans Licht, dass Werbung für sein Buch »Besser die Wahrheit«...

David Gray: Autoren-Soundbites im Outerspace

Man hat ja schon davon gehört, dass der ein oder andere seine Beziehung via SMS beendete oder wie es neuhochdeutsch heißt: cancelte. Und ich bin ich sicher, dass bereits eine Menge Liebesbeziehungen auch via Facebook...

Eine Stadt liest ein Buch: Im Mai 2012 herrscht »Sturmflut« in Stuttgart

Stuttgart liest ein Buch: Zum ersten Mal wird sich auch in der baden-württembergischen Landeshauptstadt alles um ein einziges Buch drehen: Für zwei Wochen wird der Roman »Sturmflut« von Margriet de Moor im Mai 2012 zum...

Frankfurter Buchmesse-Impressionen 2011: Schreibe, was du lesen magst!

Alle Jahre wieder berichtet Barbara Fellgiebel von der Frankfurter Buchmesse, gibt persönliche Gespräche wieder und entdeckt Trends. Montag Meine Buchmesse 2011 beginnt traditionsgemäß mit der Verleihung des dbp 11, des Deutschen Buchpreises, mit 25.000 Euro der höchst...