StartseiteLiterarisches Leben

Literarisches Leben

Runterkommen mit PAUSE: 10 Tipps fürs entspannte Lesen

Es gibt Menschen, die sich beim Lesen entspannen. Andere wiederum würden gerne entspannt lesen, finden jedoch nicht die nötige Ruhe. Dann hilft die Smartphone-App PAUSE, die es für iPhone und Android-Geräte gibt. Mit dieser Meditations-App und...

Mein Kampf: Absurde Auflagenpolitik fördert das Geschäft mit rechtem Gedankengut

Die Diskussion um Hitlers verbotenes Pamphlet »Mein Kampf« nahm in den letzten Jahren absurde Züge an. Man konnte den Eindruck gewinnen, dass schon ein kurzer Blick in dieses Buch jeden auf der Stelle zu einem...

Paulchen schreibt: Die schönste Post des ganzen Jahres

Es lag lange auf dem Schreibtisch: das fragement I. Manchmal erhält man Post, da will man sich für eine Antwort Zeit nehmen. Und dann liegt die Sendung da - und die Antwort kommt nie, weil...

Alles Gute für 2016 mit unserem Jahresrückblick 2015!

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern des literaturcafe.de ein gutes, gesundes, zufriedenes und friedvolles Jahr 2016! Das letzte Adjektiv hatte man immer automatisch mit aufgesagt, doch im kommenden Jahr scheint es wichtiger denn je. Traditionell beginnen wir...

Status 451: Literarischer Fehlercode alarmiert bei Web-Zensur

Wer im Netz unterwegs ist, kennt die Zahl 404. Der Brower zeigt sie meist dann, wenn eine angeforderte Seite nicht gefunden wurde. Doch den Grund geben diese drei Zahlen nicht an. Ist eine Webseite der Zensur...

Literiki: Diese Smartphone-App weckt Sie mit Kurzgeschichten

Wie wäre es, wenn Sie morgens statt mit schrillem Weckergepiepse mit einer Geschichte geweckt werden, die Ihnen vorgelesen wird? Genau das macht die Smartphone-App »Literiki«. Insgesamt 140 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben 365...

Literarisches Quartett: Bov Bjerg führt zu einem Fehler in der Matrix

Für das Folgejahr waren noch weitere Sendungen angekündigt. Doch dann beerdigte das ZDF Ende Dezember seine neue Literatursendung. Grund: Erfolglosigkeit. Im Schnitt lag die Quote bei 4,1% und rund 0,88 Millionen Zuschauern. Das war vor...

Rosamunde-Pilcher-Lesung in Stuttgart am 20.11.2015

Cornwall, Südengland: Malerische Meeresküsten, wogende Gräser, traumhafte Gärten und beeindruckende Herrenhäuser. Die Welt der Rosamunde Pilcher. Doch die meisten kennen sie nur aus ZDF-Fernsehfilmen. Dabei hat die englische Autorin (*1924) literarisch so viel mehr zu...

Literatur als Kasperletheater: Das beleidigte Quartett

Zum zweiten Mal fielen sich Menschen vor laufender Kamera gegenseitig ins Wort und erwähnen dabei Buchtitel. Mit Literatur oder gar Literaturkritik hat die Neuauflage von »Das Literarische Quartett« weiterhin wenig zu tun. Wirkte die Premiere noch...

lit21.de soll literarische Online-Quellen bündeln – Ein Interview mit Thierry Chervel vom Perlentaucher

Mit lit21.de startet das etablierte und verdienstvolle Online-Kulturmagazin perlentaucher.de ein neues Projekt. Als sogenanntes Metablog will lit21.de literarische Quellen im Web bündeln. Wie entstand das Projekt? Welche Ziele werden damit verfolgt? Und hat es anspruchsvollere Literatur...

Akif Pirinçci und die dunkle Seite der Buchhandelsmacht

Über Akif Pirinçci wollte ich nichts schreiben. Und ich will es auch jetzt nicht. Es gibt unsympathische Menschen, deren Ansichten und Aussagen so unappetitlich sind, dass nur die Nichtbeachtung die einzig angemessene Reaktion ist. Doch dann...

Forum der Autoren: Wie Internet, E-Books und Self-Publishing Autoren, Verlage und Leser verändern

Ist das noch zeitgemäß, wenn eine Online-Petition fordert, der Literatur mehr Raum in Presse, Rundfunk und Fernsehen zu geben? Haben sich Literatur und Bücher im Internet nicht schon längst eine neue Öffentlichkeit erobert? Demnächst schließt...

Mauerläufer – regional, radikal, randständig

Die beiden Ausgaben von 2014 und 2015 flatterten auf den Tisch des literaturcafe.de – und Stöbern & Staunen nahmen kein Ende: Das literarische Jahresheft Mauerläufer ist eine Fundgrube, eine Wundertüte, ein Augenschmaus; kein Buch, das man...

Pop, Politik und Paranoia: Buchmesseimpressionen 2015 von Barbara Fellgiebel

Alle Jahre wieder besucht Barbara Fellgiebel die Frankfurter Buchmesse, um fürs literaturcafe.de ihre Eindrücke zu sammeln. Wer nicht dabei sein konnte, ist jetzt mit ihr dabei. Wer in Frankfurt war, kann mit ihr nochmals mehr...

Cybris: Lobos Lob war eine Lüge

Am Buchmesse-Freitag am Stand des SPIEGEL treffe ich Sascha Lobo. Ich erkundige mich nach seinem Projekt Sobooks und den neuesten Kooperationen. Ob er jetzt auf die Bühne am SPIEGEL-Stand müsse?, frage ich. Nein, sagt Lobo, da sei er gerade gewesen.