Oktober 2000 - Die monatliche Kolumne von Wilhelm Weller
Ich heiße Gerhard, ich bin Alkoholiker Kann Kanzler Schröder unser Land noch mit sicherer Hand führen?
Täglich neue Enthüllungen über jene, die unser Land doch ehrenhaft repräsentieren und auch unserer Jugend Vorbild sein sollten, bedrücken uns. Wird sich der zukünftige Bundestrainer Christoph Daum nach einer Untersuchung seiner Schamhaare als »clean« erweisen, oder, wie von manchen befürchtet, als Drogen-Junkie? Der Frohsinn, mit welchem ein Stefan Raab den »Durst« des Bundeskanzlers musikalisch ausbeutet, erscheint vor diesem Hintergrund allzu leichtfertig. »Hol mir mal ne Flasche Bier...« Wirklich nur eine harmlose Bitte? Dabei belegt der Schrödersche Nachsatz, der in der öffentlichen Debatte bezeichnenderweise meist unter den Tisch fällt, dass dieses scheinbar alltägliche Ansinnen eine Dimension aufweist - oder verbirgt - die beunruhigen muss: »Sonst streik ich hier«! Der äußerste Nachdruck, mit dem der Kanzler seine Bitte nach Bier vorträgt, legt eine alarmierende Befürchtung nahe: Ist Schröder alkoholkrank? Erfreulicherweise können solche Themen heute ohne falsche Scham öffentlich diskutiert werden. Zu danken ist dies vor allem dem früheren, notorisch betrunkenen russischen Präsidenten Jelzin, der so ein lange Zeit tabuisiertes "Problem" mutig in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit rückte. Die schwere Bürde des hohen Amtes fordert nämlich oft genug ihren Tribut, man denke nur an die Fettsucht des vormaligen Kanzlers. Brach nicht vor wenigen Monaten der japanische Ministerpräsident, aufgerieben von den Mühen der Staatsgeschäfte, plötzlich tot zusammen? Vorgänge, die auch bei Schröder zur Sorge mahnen. Sind wirklich alle Gründe für das Scheitern seiner früheren Zweierbeziehungen bekannt geworden? Vegetarische Kost einerseits und Fast Food andererseits, gewiss, über diese Trennkostlinie zwischen Hillu und Gerhard wurde oft gesprochen. Aber wer glaubt im Ernst, dies allein habe eine sonst so erfolgreiche Ehe zerbrechen lassen? Aus sicherer Quelle war zu hören, dass Hillu Schröder jahrelang eine anonyme Gruppe für Angehörige von Alkoholikern besuchte. »Wenn der Gerd wieder betrunken ist, dann schreit und schlägt er, ich halte das nicht mehr aus«, dies soll nach Aussage einer anonym bleibenden Zeugin Hillu wortwörtlich bereits vor einigen Jahren unter Tränen in diesem verschwiegen - vertrauten Kreis bekannt haben.
So spricht viel dafür, dass Gerhard Schröder ein kranker Mann ist, dem unter allen Umständen die gewünschte Flasche Bier verweigert werden sollte. Jeder Tropfen Alkohol könnte bei ihm Exzesse auslösen, die nicht nur ihn selbst, sondern auch Staat und Gesellschaft in Gefahr bringen. Mag bei solchen Aussichten noch irgendjemand über das Raabsche Liedgut lachen ... oder dazu gar bei Polka-Rhythmen mitschunkeln? Nein, hierzu gibt es keinen Anlass. Die bekannt gewordenen Umstände geben vielmehr zu größter Sorge Anlass. Wurden nicht in jüngster Zeit wiederholt Schiffe von betrunkenen Kapitänen und Lotsen auf Grund gefahren? Gerhard Schröder ist der Kapitän unseres Landes - und in Nachfolge von Helmut Schmidt zugleich dessen Lotse. Nüchternheit in jeder Minute, ob öffentlich oder intim, muss für dieses hohe Amt eine unabdingbare Voraussetzung sein. Man stelle sich vor, dass ein riesiger Eisberg von der Arktis aus mit hoher Geschwindigkeit auf Hamburg zutreibt und dort erneut eine Katastrophe heraufbeschwört. Ein entsprechend gewarnter Bundeskanzler muss in diesem Fall zu sofortigem, effizientem Krisenmanagement fähig sein - und nicht nächtens zurücklallen: »Hol mir mal 'en Bacardi!«
Die Sorgen um Gerhard Schröder gebieten ein sofortiges Handeln. Er sollte tun, was ihm Hillu angeblich immer wieder angeraten hat: »Gerd, geh endlich zu den AA-Meetings, wenn dir deine Gesundheit und unser Eheglück noch wichtig ist.« Das eine Glück ist verspielt, das Glück mit Doris und auch das Glück des Landes - noch ist es zu retten.
Wir verwenden funktionale Cookies, um notwendige Funktionen der Website zu ermöglichen und nicht-personalisierte Werbung anzuzeigen, sowie anonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen. Für Cookies von Dritten bitten wir um Ihre Zustimmung. Dies hilft uns, die Website für Sie zu finanzieren. Vielen Dank!
Funktionale und notwendige Cookies sowie nicht-personalisierte Werbung und anonyme Statistik
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Werbung und Drittinhalte (Social Media) mit Tracking
Erforderlich, um eingebettete Inhalte (YouTube, Twitter ...) anzuzeigen und um personalisierte Werbung einzublenden, mit der wir die Website finanzieren.