Wohl niemand schreibt fehlerfrei, und nicht erst seit der Rechtschreibreform ist die Verwirrung um die korrekte Schreibung groß. Dennoch gibt es immer wieder wunderschöne Rechtschreibfehler in der Öffentlichkeit zu sehen. Unsere Serie »Helden der Rechschreibung« stellt diese in loser Reihenfolge vor. Wenn auch Sie einen Helden fotografisch dokumentiert haben, dann schicken Sie uns doch das gescannte Bild, und wir ehren demnächst hier Ihren Helden.
Straßennamen richtig zu schreiben, ist eigentlich ganz einfach. Sind Straßen mit Vor- und Zuname nach einer Person benannt, so schreibt man alles mit Bindestrich: Hermann-Hesse-Straße. Ist es nur der Nachname, so schreibt man zusammen: Mörikestraße. Bei Straßen, die nach Orten benannt sind, steht ein Leerzeichen: Münchner Straße. Allerdings ist die Passauerstraße in München völlig korrekt geschrieben, da sie nicht nach der Stadt Passau, sondern nach Herrn Passauer benannt ist. Warum erzähle ich das alles an dieser Stelle? Ich weiß es nicht, denn eigentlich hat es überhaupt nichts mit den orthographischen Problemen zu tun, die man bei Straßennamen im oberbayerischen Pfaffenhofen an der Ilm hat. Dort ist bereits die Straße selbst ein Problem, schreibt man sie doch dort mit doppeltem s. Auch der naive Frageversuch »Ja, ist das denn nicht nach der neuen Rechtschreibung erlaubt?« scheitert leider, denn es ist nicht. Da hilft es auch nicht, wenn man ein paar Meter weiter zum Ausgleich die Quellengasse zur Quellengaße macht. Die Straße bleibt eine Straße und ist keine Strasse. Eine Ausnahme bildet lediglich die Schweiz, in der man das ß schon lange vor der Rechtschreibreform ganz abgeschafft hatte. Roland Scheerer, der uns diese beiden Dokumente heldenhafter Rechtschreibung zugeschickt hat, beantragt daher, Pfaffenhofen als schweizerische Ex- bzw. Enklave aufzunehmen, damit man so die Fehlschreibung auf 50% reduzieren kann, ohne den teuren Tausch eines Straßenschildes bei knappen öffentlichen Haushaltsmitteln. Hoffen wir nur, dass danach in Pfaffenhofen das verbleibende richtige falsche Schild ersetzt wird, um die Fehlschreibungen ganz zu beseitigen.
Wir verwenden funktionale Cookies, um notwendige Funktionen der Website zu ermöglichen und nicht-personalisierte Werbung anzuzeigen, sowie anonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen. Für Cookies von Dritten bitten wir um Ihre Zustimmung. Dies hilft uns, die Website für Sie zu finanzieren. Vielen Dank!
Funktionale und notwendige Cookies sowie nicht-personalisierte Werbung und anonyme Statistik
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Werbung und Drittinhalte (Social Media) mit Tracking
Erforderlich, um eingebettete Inhalte (YouTube, Twitter ...) anzuzeigen und um personalisierte Werbung einzublenden, mit der wir die Website finanzieren.