0

Frankfurter Buchmesse 2025: Was man vor dem Besuch wissen muss

Vom 15. bis 19. Oktober 2025 findet in Frankfurt die 77. Internationale Buchmesse statt. Was ist neu in diesem Jahr? Lohnt sich ein Besuch? Was sollte man beachten? Von New Adult, BookTok bis KI, von Politik bis Philippinen: Wir haben die wichtigsten Informationen zur Frankfurter Buchmesse 2025 zusammengestellt.

Shortlist Deutscher Buchpreis 2025: Abgründe und Debüts

Aus 20 wurden 6: Die Jury des Deutschen Buchpreises hat heute (16.09.2025) die Shortlist für 2025 bekanntgegeben. Die Liste beinhaltet zwei Debüts, lässt prominente Favoriten fallen und zeigt eine thematische Linie. »Kein Zufall, dass wir mit der Shortlist des Jahres 2025 in psychologische, gesellschaftliche und politische Abgründe blicken«, erklärte Jurysprecherin Laura de Weck.

»Der Salzpfad« als Film: Gleichgültiges Spiel

Nachdem sich Birgit-Cathrin Duval vor einiger Zeit die Frage gestellt hat, warum das Buch »Der Salzpfad« zum weltweiten Bestseller wurde, wollte sie herausfinden, ob die Geschichte als Film besser gelungen ist. Und dann gab es noch die Vorwürfe gegen Autorin Raynor Winn.

Podcast: Michael Köhlmeier über das Schreiben und »Die Verdorbenen«

Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier erzählt im Podcast des literaturcafe.de über seinen faszinierenden Schreibprozess und seinen für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman »Die Verdorbenen«. Wie Figuren ihre Autoren überraschen können und warum manchmal ein einziger Satz den gesamten Roman prägt.

Das Literarische Quartett vom September 2025: Worüber reden die eigentlich?

Alle Reden über den neuen Roman von Caroline Wahl. Nur nicht das Literarische Quartett. Zum Glück, denn man hatte es befürchtet. Doch über wen wurde stattdessen geredet? Man hat es leider nicht erfahren. Dabei würde man gerne über Frisuren sprechen.

»22 Bahnen« zwischen Eischnee, Träumen und Tomaten

Welche symbolischen 22 Bahnen schwimmen Sie in Ihrem Leben immer wieder? Diese Frage stellten wir zur Verlosung von Buch und Kinokarten zum Film »22 Bahnen« nach dem Bestseller von Caroline Wahl. Hier sind die besten, schönsten, originellsten und berührendsten Antworten der Teilnehmenden.

Zombie-Übersetzung: »Es währt für immer und dann ist es vorbei« von Anne de Marcken

Irgendetwas stimmt nicht im schmalen Roman von Anne de Marcken. Es liegt nicht daran, dass die Erzählerin ein Zombie ist. Nein, es ist der Text selbst, an dem einiges nicht stimmt. Liest man das englische Original, stellt man fest, wie schlampig, ungenau und schlecht die deutsche Übersetzung ist, obwohl sie von einem Büchnerpreisträger stammt.

Übersicht: Jetzt buchen – Alle kommenden Webinare und Seminare mit Wolfgang Tischer

Papyrus-Webinare für Schreibende und Lektorat, Self-Publishing vs. Verlag, KI-Werkstatt in Wolfenbüttel und VHS-Abend in Peine: Alle kommenden Seminar und Webinar-Termine mit Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de im Überblick. Frühbucherrabatte und Sonderpreise sichern! Jetzt buchen.

Filmkritik: »22 Bahnen« nach dem Bestseller von Caroline Wahl

Es gibt Bücher, bei denen man sich fragt, warum sie Bestseller wurden. Nicht, weil sie schlecht wären, sondern weil sie nicht sonderlich herausragend sind. »22 Bahnen« von Caroline Wahl ist so ein Buch. Über eine Million Mal verkauft – jetzt auch im Kino. Und wieder stellt sich dieselbe Frage wie beim Buch.

KI-Experte Christoph Heilig: Warum Künstliche Intelligenz Unsinn mit Literatur verwechselt

OpenAI versprach mit ChatGPT-5 den »bisher fähigsten Schreibpartner«. Doch der Münchner KI-Forscher Christoph Heilig zeigt: Das Modell produziert literarischen Nonsens – und lobt sich dafür auch noch selbst. Im Podcast-Gespräch mit Wolfgang Tischer erläutert Christoph Heilig, wie es zu dieser Fehlentwicklung kommen konnte. Mit interaktiver Nonsens-Tabelle

Zufällige Beiträge aus dem Archiv (1996-2022)

Stephen King am Telefon

Am 24. Januar 2006 erscheint das neue Buch von Stephen King mit dem Titel "Cell". Und diejenigen, die Handys immer schon als Teufelszeug abgetan haben, werden darin bestätigt. Ein spezielles...

Sehen oder Hören: Das literarische Buchhandelsquartett

Drei Buchhändlerinnen aus dem Raum Stuttgart und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de diskutierten auf den digitalen Stuttgarter Buchwochen kontrovers über die Bücher Writers and Lovers von Lily King, Was dir bleibt von Jocelyne Saucier, Wo du nicht bist von Anke Gebert und Streulicht von Deniz Ohde. Sehen Sie die Diskussion als YouTube-Video oder hören Sie sie im Podcast des literaturcafe.de.