StartseiteLiteratur online
Literatur online
In dieser Rubrik finden Sie Beiträge, die sich generell mit dem Thema »Internet und Literatur« befassen. Wir werfen dabei auch immer wieder einen kritischen Blick auf literarische Websites oder Internet-Angebote von Verlagen und stellen interessante Entwicklungen in diesem Bereich vor.
Kundenservice mit Links: Was Buchhandel.de alles falsch macht
»Warum verlinkt das literaturcafe.de bei den Rezensionen und Buchtipps nur auf Amazon? Warum nicht auf Buchhandel.de, um die kleinen Buchhandlungen um die Ecke zu unterstützen?« Diese Fragen werden uns regelmäßig gestellt.
Sie wurde vor einiger Zeit mit...
Paulchen schreibt: Die schönste Post des ganzen Jahres
Es lag lange auf dem Schreibtisch: das fragement I. Manchmal erhält man Post, da will man sich für eine Antwort Zeit nehmen. Und dann liegt die Sendung da - und die Antwort kommt nie, weil...
Morgen mehr: Verleger Jo Lendle über die täglichen Romanhappen von Tilman Rammstedt
Tilman Rammstedt – u. a. Bachmannpreisträger 2008 - schreibt einen neuen Roman. Und zwar vom 11. Januar bis zum 8. April 2016. Am 9. Mai 2016 soll das fertige Buch mit dem Titel »Morgen mehr«...
lit21.de soll literarische Online-Quellen bündeln – Ein Interview mit Thierry Chervel vom Perlentaucher
Mit lit21.de startet das etablierte und verdienstvolle Online-Kulturmagazin perlentaucher.de ein neues Projekt. Als sogenanntes Metablog will lit21.de literarische Quellen im Web bündeln.
Wie entstand das Projekt? Welche Ziele werden damit verfolgt? Und hat es anspruchsvollere Literatur...
Forum der Autoren: Wie Internet, E-Books und Self-Publishing Autoren, Verlage und Leser verändern
Ist das noch zeitgemäß, wenn eine Online-Petition fordert, der Literatur mehr Raum in Presse, Rundfunk und Fernsehen zu geben? Haben sich Literatur und Bücher im Internet nicht schon längst eine neue Öffentlichkeit erobert? Demnächst schließt...
literaturport.de ist wieder wie neu
Kann man einen Beitrag zur überarbeiteten und aufgefrischten Literaturwebsite literaturport.de schreiben, ohne Hafen- und Schifffahrtsmetaphern und ohne Wörter wie »runderneuert« und »generalüberholt«?
Egal: Der preisgekrönte Literaturhafen im Netz wurde frisch renoviert. Grund genug, ihn wieder einmal...
Hörtipp: Literaturblogger im Deutschlandradio – Beitrag nun online
»Reader's Corner – Im Netz ist jeder Leser ein Kritiker« lautet der Titel eines Radio-Features von Sieglinde Geisel für Deutschlandradio Kultur. »Jenseits der klassischen Feuilletons sind Literaturblogs dabei, die Karten der Literaturkritik neu zu mischen«,...
Literaturblogger: Büchner-Preis für Rainald Goetz
»Haben Sie von dem schon mal was gelesen?«, fragte die eine schwäbische Besucherin die andere, als Rainald Goetz im November 2013 in Stuttgart aus den Händen von Winfried Kretschmann den Schiller-Gedächtnispreis erhielt.
Keine der beiden hatte,...
Hörtipp im WDR: Bye Bye Book – Dichtung im digitalen Zeitalter
Elke Heinemann, die vor Kurzem einen viel beachteten FAZ-Artikel über digitale Buchverlage schrieb, hat nun für den WDR ein hörenswertes Radio-Feature zum Thema »digitales Lesen« erstellt.
Der einstündige Audiobeitrag im Programm WDR3 vom 28. Februar 2015...
Hör- und Lesetipp: Von Münster ans Meer mit Hermann Mensing
Hermann Mensing ist ans Meer gefahren. Besucher des literaturcafe.de wissen bereits, dass er das gerne macht - egal wohin.
Für den Literaturport.de reiste Herman Mensing nun an die holländische Nordseeküste. Sein literarischer Reisebericht mit großartigen Fotos...
Tagungstipp: Gedruckt war gestern – Buchkultur im digitalen Zeitalter
Die einen sagen: Papier ist geduldig. Die anderen sagen: Auch euch werden wir noch digitalisieren. Die einen sind schon seit Jahren mit E-Readern glücklich, und die anderen werden auf ewig das Geräusch lieben, das beim...
#Twitteratur: Autoren twittern hoffentlich keine Kurzromane von der Buchmesse
Der Kurznachrichtendienst Twitter und die Frankfurter Buchmesse haben eine Kooperation bekannt gegeben: Während der Messe vom 8. bis 12 Oktober 2014 wird täglich eine Autorin oder ein Autor literarisch twittern.
»Autoren twittern Kurz-Romane«, verbreiteten gestern viele...
Richtig schenken: 6 Lehren aus Apples Gratis-Desaster für Autoren und Verlage
Nicht nur Kugelschreiber und Luftballon sind als Werbegeschenke sehr beliebt. Auch digitale Güter werden gerne gratis unters Volk gebracht, um neue Kunden zu gewinnen oder bestehende zu binden. Das gilt natürlich auch für Verlage und...
Twitter-Fehler: Welche Probleme die Buttons von Facebook und Co mit sich bringen
Wir haben derzeit den Twitter-Button unter unseren Beiträgen deaktiviert, mit dem man diese einfach und bequem über den Kurznachrichten verbreiten konnte. Beim Aktivieren des Buttons erschien eine merkwürdige Meldung, und der Browser versuchte, eine Datei...
Deathbook: Rowohlt und Andreas Winkelmann bringen den Tod 3.0
Kann man eine Geschichte so erzählen, dass dies nur im und mit Internet möglich ist? »Netzliteratur« nannte man das, und darüber wurde Ende der 1990er-Jahre heftig diskutiert. Bereits 1998 führte das literaturcafe.de ein Experiment durch,...