August 2004 - Die monatliche Kolumne von Wilhelm Weller
Gewalt an deutschen Schulen - Warum Pädagogen die Rückkehr zum Rohrstock befürworten | |
»Einen Zeitsprung zurück in die Schule der 50er-Jahre will das ZDF mit einer neuen Reality-Show machen. Unter dem Arbeitstitel "Harte Schule" sollen Schüler sich den Lehrmethoden von damals stellen, als einige Lehrer noch autoritär für Zucht und Ordnung sorgten.« Eine Pressemitteilung, die aufhorchen lässt. Handelt es sich dabei doch nicht um eine Pro7-Schnapsidee (Die Alm), sondern vielmehr um einen Einfall des als seriös einzustufenden ZDF-Programmdirektors Thomas Bellut. Bei der Prüfung des englischen Originals »That'll teach 'em« stellte Bellut fest, dass „das Format auch für den Mainzer Sender interessant sei“. Das Nachrichtenmagazin SPIEGEL wird noch präziser: Mit Überlegungen dieser Art könnte sich mehr als nur ein neues TV-Format ankündigen. Eine Zeitenwende liegt in der Luft. Die zufällige Teilnahme an der abendlichen Grillparty eines gesamtschulischen Lehrerkollegiums - regelmäßig veranstaltet am Ende des Schuljahres - bot mir kürzlich die willkommene Gelegenheit in einer Feldstudie vor Ort das Nahen einer pädagogischen Zeitenwende quasi-experimentell zu verifizieren oder auch zu falsifizieren. Die Atmosphäre glich zu Beginn der eines Survival-Camps, das seine Teilnehmer zurück ins Leben entlässt. Stolz über das Erreichte, ja: auch Stolz auf das eigene Überleben, eine müde, fast tranceartige Gelassenheit. Sicher war es auch auf die Schwüle zurückzuführen, dass bereits nach 2 Stunden die Getränke aufgebraucht waren und die Umfrage daher beginnen konnte. Unsere wiederkehrende Frage an die nun entspannten und redseligen Lehrerinnen und Lehrer lautete: »Gewalt, Drogen, sittlicher Verfall, zusammenbrechende Disziplin, Faulheit ... glauben Sie, dass die Wiedereinführung der Prügelstrafe ein Ausweg aus der Schulmisere sein könnte?« Spektakulär das Ergebnis: Umstandslos »Ja!« sagten 98,5% der Befragten. 1% der Befragten verweigerten jede Antwort , 0,5% der Befragten verneinten die Frage (vielleicht wurde die Antwort auf Grund einer undeutlichen Aussprache auch nur missverstanden). Wie ernst es den Pädagogen mit diesem ..., sagen wir es offen: Herzenswunsch ist, mögen einige Antworten illustrieren:
Die Ergebnisse der sorgsam dokumentierten und ausgewerteten Umfrage wurden zwischenzeitlich an die Kultusminister der Länder gesandt - mit der dringlichen Empfehlung, das Thema auf die Agenda der nächsten Kultusministerkonferenz zu setzen. |