»Das Literatur-Café gehört zu den weltbesten Seiten im Internet« So urteilten u.a. Dr. Florian Langenscheidt, Jean-Remy von Matt (Agentur Jung von Matt) und Kurt Siebold (Microsoft) in TOMORROW 11/2001 und TOMORROW 8/2003. »Gewinner des Alternativen Medienpreises 2004« Das Café ist »beständig, präsent, unterhaltsam, humorvoll, kulturtreibend und literarisch«. Zum Bericht >> »Gewinner des Deutschen Podcast-Awards 2006« Das Internet-Radioprogramm des Cafés ist »abwechslungsreich, informativ und gut produziert«. Zum Bericht >> |
Unvollständige Liste der Auszeichnungen und Besprechungen des Literatur-Cafés
Sollte unser Café irgendwo erwähnt sein und wir noch nichts davon wissen, so würden wir uns sehr darüber freuen, wenn Sie uns dies mitteilen, damit wir diese Liste ergänzen können. Vielen Dank!
Informieren Sie sich per eMail an werbung@literaturcafe.de auch über die Möglichkeit, im Café zu werben.
![]() | Das Literatur-Café (www.literaturcafe.de) wurden auch für das Jahr 2010 wieder im Web-Adressbuch aufgenommen und zählt somit weiterhin zu den 6.000 wichtigsten deutschen Internet-Adressen. |
![]() | Gewinner des Deutschen Podcast-Awards 2006 |
![]() | »Pionier des Podcasting« |
![]() Gewinner Platz 2 | Die Nürnberger Medienakademie e.V. und der Radio-Sender »Radio Z« verliehen am 7. Mai 2004 zum fünften Mal den Alternativen Medienpreis. Er wird alljährlich in den beiden Kategorien Hörfunk und Online-Medien vergeben. Ausgezeichnet werden »innovative und kritische Beiträge aus Internet und Hörfunk«. |
![]() | Höchste Zeit, dass die exzellente Website www.literaturcafe.de an dieser Stelle gelobt wird (...) Hier setzt man nämlich auf Qualität statt Quasselei – der wuchernden Textproduktion tut die redaktionelle Moderation aber keinen Abbruch. (...) Nichts kommt auch an www.literaturcafe.de heran! Weiterhin zukunftsweisend ist das Literaturcafé auch deshalb, weil es «das gute Buch» nicht kulturpessimistisch als ein alteuropäisches Kulturgut versteht, das vor den angeblichen Verblödungstendenzen der Techno-Gesellschaft zu schützen ist. Die in Stuttgart ansässige Redaktion versteht sich mit der technologischen Moderne – und bietet deshalb einen prima Service für alle Literatur-Süchtigen (...) So dringt die schöne Literatur in den elektronischen Alltag vor. Und das ist gut so. Literaturen - Ausgabe Oktober 2004 - Seite 99 |
![]() | In einem Sonderheft »tomorrow Spezial« listet die Zeitschrift TOMORROW die besten Internet-Adressen 2004 auf. Wir freuen uns, dass in der Rubrik »Literatur« auch wieder das Literatur-Café (www.literaturcafe.de) mit dabei ist. Besonders erfreulich: unsere Erotik-Seiten www.erotische-literatur.de haben es auf Anhieb in die »BEST OF WEB«-Rubrik der 100 wichtigsten Websites geschafft. tomorrow Spezial Januar 2004 |
![]() | Auch in Österreich zählt man das Forum des Literatur-Cafés zu den 66 besten Chats und Foren: »Literatur-Café: Virtuelle Anlaufstelle für Leser und Autoren. Es können auch eigene literarische Werke präsentiert werden.« E-MEDIA 17/2003 |
![]() | »Die 100 besten Chats, Foren und Groups. TOMORROW präsentiert die 100 wichtigsten interaktiven Seiten im Internet - die perfekte Sammlung von Auto bis Urlaub.« TOMORROW August 2003 |
![]() | »400 Top-Adressen, die Sie kennen sollten. (…) Deshalb präsentiert TOMORROW wieder die besten Klassiker und die neuesten Adressen im Netz.« TOMORROW 10/2002 |
![]() | Auch der »Web Guide - Für Internet Einsteiger!« (ein Sonderheft der Zeitschrift »Internet Professionell«) zählt uns im Sommer 2002 zu den weltbesten Websites (Rubrik kunst&unterhaltung). Zitat: »Der Internet-Treffpunkt richtet sich an alle Belesenen und Gelesenen. Fundierte Berichte, kompetente Rezensionen und Lesetipps zur Literatur in und außerhalb des Netzes findet der Besucher auf einer klar strukturierten Site.« |
![]() | Eine Jury der renommiertesten Internet-Experten Deutschlands (u.a. Dr. Florian Langenscheidt, Jean-Remy von Matt (Agentur Jung von Matt) und Kurt Siebold von Microsoft Deutschland) durchforstet im Auftrag von TOMORROW das Netz und zeichnet alle zwei Wochen die besten Sites aus. Seit Sommer 2001 (Heft 11/2001) gehört auch das Literatur-Café zu den weltbesten Websites und ist damit im Hall of Fame z.B. in Gesellschaft von yahoo.de und mtv.de. |
![]() | Sehr geehrte Damen und Herren, |
![]() | Ihre Site ist eine der 650 Auserwählten im InternetGuide Kunst & Kultur! Die Heyne InternetGuides bieten die jeweils besten Adressen im Internet, ausgesucht nach strengen Kriterien, übersichtlich geordnet, prägnant beschrieben und mit Symbolen bewertet. Überzeugen Sie sich selbst bei http://www.heyne-guide.de, wo Sie einen Link und die Beschreibung Ihrer Website finden und auch die Bücher bestellen können. |
![]() | Guten Tag! |
![]() | EduActiv hat unsere Site http://www.literaturcafe.de/ in ihre Bildungsmedien "Infoline" (Internet) und "Interfib" (Buch) aufgenommen. |
![]() | Sehr geehrte Website-Betreiber, hallo Webmaster, |
![]() | Hallo, |
![]() | »Sehr geehrter Webmaster, als Guide-Experten für unten aufgeführte(s) Themen (Thema) bei meOme.de haben wir Ihre Seite(n) in das Empfehlungsverzeichnis unserer Portale aufgenommen. Bereiche: Erotiksammlung, Germanistik, Geschichte, Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur und Internet« (11.08.2000) |
![]() | »Hallo Webmaster / Hallo Seitenbetreiber, wir - das redaktionelle Team von Napes.de - wurden auf Ihre Seite aufmerksam gemacht und haben diese auch besucht. Nach der Prüfung Ihrer Seiten sind wir der Meinung das Sie mit zu den TOP-SITES im Internet gehören.« (28.07.2000) |
![]() | Das Berliner Zimmer empfiehlt uns in seinen Surftipps. |
![]() | Pro7 Talkshow-Moderatorin Arabella Kiesbauer (»Arabella«) zählt in Ausgabe 21/99 der Zeitschrift TV Spielfilm das Literatur-Café zu ihren Lieblings-Links. Zitat: »Im Literatur-Café findet eine Leseratte wie ich immer neue Anregungen und Buchtipps. Die Buchbesprechungen kommen vor allem nicht von Feuilleton-Profis, sondern von anderen Lesern.« |
![]() | »Sehr geehrte Damen und Herren, |
![]() | Im Sommer 1999 war das Literatur-Café nominiert für den Oscar der Online-Welt, den Online-Star. Unterstützt wurde dieser Preis u.a. von der Zeitschrift com!, Focus Online u.a. Leider war die Kathegorie »Privates« eine kunterbunde Mischung der unterschiedlichsten Websites und so gewann - wen wundert's - www.topdownloads.de. Dennoch war die Nominierung sicherlich der seinerzeit größte Erfolg für das Café |
![]() | Der Schwarzwälder Bote berichtet am 12.03.99 auf seinen Multimeda-Seiten über das Café. |
![]() | Unter der Überschrift »Das Lesewunder« bringt die Internet-Zeitschrift @-online (online today) in Ausgabe 12/98 einen großen zweiseitigen Artikel über das Café. Zitat: »Auch im Netz gibt es kuschelige Ecken: So richtig schmökern lässt es sich im Literatur-Café von Wolfgang Tischer«. Das Foto für den Artikel wurde im Stuttgarter Planetarium aufgenommen. |
![]() | Die Zeitschrift TOMORROW zählt uns in Ausgabe 11/98 zu den 1000 besten Internet-Adressen: »Entspannt zurücklehnen und dabei in einem spannenden Buch schmökern. Herrlich! Der Alltag verschwindet, neue Welten tun sich auf. Um zu wissen, welches Buch am besten dazu geeignet ist, sollten Sie mal im Literatur-Café vorbeischauen. Die Buchkritiken und Lese-Tips sind ein Genuss, weil sie von anderen Café-Besuchern verfasst wurden und nicht von Profis. Sie haben keine Lust selber zu lesen? Auch kein Problem. Lassen Sie sich Ihr Lieblingsbuch doch einfach vorlesen der Vorleser kommt zu Ihnen nach Hause. Das Besondere an dem Café ist: Jeder kann mitmachen als Autor, Kritiker oder Verfasser von Kurzgeschichten.« Als Wertung gibt's einen Daumen nach oben (100%)! |
![]() | Der SPIEGEL berichtet in seinem Monatsmagazin SPIEGEL special 10/98 in der Rubrik Trends über das Literatur-Café: »Das Café versteht sich als Forum für Laienschreiber, deren Prosa und Lyrik sonst in Schubladen vergilben würde. Auf der Website werden die Texte optisch aufgepeppt und einem Publikum vorgelegt, das seine Meinung per eMail direkt beim Autor loswerden kann. Neben der Schreibwerkstatt bietet das Literatur-Café Buchkritiken, Links zu literarischen Orten im Netz, Interviews mit Schriftstellern und Berichte von Lesungen.« |
![]() | Unser Online-Roman »Inselflucht« ist der Link der Woche im Online-Angebot der Stuttgarter Zeitung vom 16.-23.10.1998: »Der Stuttgarter Wolfgang Tischer, umtriebiger Herausgeber des "Literaturcafés" im Internet, schreibt zusammen mit Co-Autor Gero von Büttner die Erzählung Inselflucht" und stellt das Werk "on the flow" ins Internet. Man darf gespannt sein.« |
![]() | Auch im Jahre 1998 zählt das Literatur-Café wieder zu den Top 5 Prozent der deutschsprachigen Homepages. |
![]() | Das YoungNet ist »ein Service der Bundesregierung für junge Menschen zwischen Bildung und Beruf, Staatsexamen und Anstellung, Schulabschluss und Jobsuche, Relaxen und sozialem Engagement«. Wer sich diese Definition wohl ausgedacht hat? Auf jeden Fall kürte man das Café dort zum »young spot«. |
![]() | Von webbes, dem Baden-Württembergischen Suchindex im WWW, wurden wir als Tipp der Woche ausgezeichnet (2. - 9. März 1998). |
![]() | Die Zeitschrift com! - T-Online und Internet schreibt in Ausgabe 3/98: »Was dem Fernsehen das Literarische Quartett, ist dem Internet das Literatur-Café. Auf den liebevoll gestalteten Seiten des Stuttgarters Wolfgang Tischer finden Leseratten viel Stoff zum Schmökern und Infos zur aktuellen Bücherszene sowie Interviews mit bekannten Schriftstellern. Für Bücherfreunde sind die Seiten mit dem feinen Design eine wahre Fundgrube.« |
![]() | In ihrer Monatsbeilage S-TRIP hat uns die Stuttgarter Zeitung in Ausgabe 9/97 zur Homepage des Monats gekürt. |
![]() | Das Nachrichtenmagazin FOCUS zählt uns in seiner Serie "Die 333 besten Internet-@dressen" zu den Top-Seiten im Bereich Kultur (FOCUS 28/97) |
![]() | Das Literatur-Café gehört zu den Top-5-Prozent der deutschsprachigen Homepages 1997. |
![]() | Das Literatur-Café wurde kurz nach der Eröffnung vom deutschen Internet-Verzeichnis Web.De zum "Cool-Spot" erklärt, also zu einem Neuzugang, den man gesehen haben sollte. |
![]() | Die Zeitschrift »das internet programm« schreibt in Ausgabe 5/1997: »Angehende Dichter aufgepasst: Im Literatur-Café können eigene Storys und Gedichte eingespeist werden. Außerdem Buchkritiken und Hinweise zu Lesungen.« Bewertung: Ein lächelnder Smiley. |
![]() Olivers Links zur Literatur | Mit fünf Sternen ist das Literatur-Café Link des Monats im Mai 1997. Zitat: »Prosa, Lyrik, Buchkritik, und originell: "Veranstaltungs-Kritiken" von Lesungen. Lobenswert.« |
![]() | Das Literatur-Café war Homepage des Tages bei top.de am 10.01.1997 |
![]() | Das Literatur-Café gehörte zu den Pro7 Hotlinks in der Woche vom 1. bis 7. Januar 1997 |
![]() | Metronet (jetzt debitel.net) hatte uns in seine Kultur-Hotlinks aufgenommen. |
![]() | Die Stuttgarter Zeitung schreibt in ihrer Monatsbeilage S-TRIP (10/96) »Was hat den in Stuttgart lebenden Buchhändler Wolfgang Tischer bewogen, ein 'Internet Literatur-Café' zu eröffnen? Ist das nicht vergebliche Liebesmüh' für eine Horde surfender PC-Kids, die lieber den Joystick als ein Buch in die Hand nehmen? Keinesfalls, Tischer liegt im Trend: Literatur im Internet ist ein ganz heißes Thema.« |
![]() | Der stern (43/96 - Nielsen 2) meint: »In diesem Literatur-Café trifft sich die Internet-Gemeinde.« |
![]() (jetzt »Internet Professionell«) | Das Internet Magazin pl@net (jetzt »Internet Professionell«) schreibt in Ausgabe 9/96 über uns: »Der Qualm, der Duft nach Rotwein und alten Lederjacken fehlt dem Literatur-Café im Internet. Dafür bietet es ein sympathisches Ambiente zum Schmökern, feines Design und eine gute Menüstruktur.« |
Sollte unser Café irgendwo erwähnt sein und wir noch nichts davon wissen, so würden wir uns sehr darüber freuen, wenn Sie uns dies mitteilen, damit wir diese Liste ergänzen können. Vielen Dank!
Informieren Sie sich per eMail an werbung@literaturcafe.de auch über die Möglichkeit, im Café zu werben.