Walle Sayer erhielt den Basler Lyrikpreis 2017 (Foto: Birgit-Cathrin Duval)
Der mit 10.000 Schweizer Franken dotierte Basler Lyrikpreis wurde am 28. Januar 2017 an Walle Sayer vergeben.
Sayer sei in seinen Werken ein Zeit- und Ding-Forscher, so Laudatorin Claudia Gabler bei der Preisverleihung im Literaturhaus Basel, und die Dinge seien eben meist mächtiger als ihre Betrachter. Und nie sei so ganz klar, wer da einen Blick auf wen werfe.
Auf Kongressen der Buchbranche wird das Wort »Amazon« gemieden wie die Pest. Statt dem amerikanischen Konzern mit guten digitalen Gegenangeboten Konkurrenz zu machen, wird die Rolle Amazon derzeit fast ausschließlich verteufelt.
literaturcafe.de-Herausgeber Wolfgang Tischer erläuterte am 14. November 2013 auf einem internationalen Autorenkongress in Basel die Möglichkeiten des digitalen Publizierens. Der US-Konzern spielt hierbei eine wichtige Rolle – und stärkt sogar die Position der Autoren.
Natürlich ist diese Rolle äußerst zwiespältig und kann mit gutem Grund kritisiert werden. Doch sie lediglich schlecht zu reden, bedeutet, sich nicht der Wirklichkeit zu stellen.
Lesen Sie hier den Vortrag von Wolfgang Tischer im Wortlaut – gehalten im Basler Literaturhaus beim Fairlag-Kongress.
Zum 1. Internationalen Kongress am 14. November 2013 laden die Fairlag-Initiatorenverbände und ihre französischen Partnerorganisationen nach Basel ein. Hierzu gehören u.a. der Verband deutscher Schriftsteller in ver.di (VS), die Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS), der Bundesverband junger Autorinnen und Autoren (BVjA) und die Interessengemeinschaft österreichischer Autorinnen und Autoren (IG Autorinnen Autoren).
Der Kongress steht nicht nur Mitgliedern offen, sondern allen Autorinnen und Autoren und Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Zentrum stehen die Fragen: Welche Verlagsmodelle brauchen Autorinnen und Autoren? Welchen Wandel bringt die Digitalisierung? Sind Selbstzahlerverlage oder Self-Publishing-Dienstleister eine Alternative? Oder ist dies nur ein Geschäft mit der literarischen Hoffnung?
literaturcafe.de verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.OK