Der literarische Treffpunkt im Internet für Autoren, Leser, Verlage und alle Literatur-Begeisterten. Aktuelle Berichte, Gedichte, Kurzgeschichten, Buchtipps, Hörbücher und Podcast.
»Die Karten werden neu gemischt« Interview mit dem Veranstalter der Softmoderne3 Stephan Poromka über die Zukunft der Netzliteratur Stephan Porombka (29) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin. Dort schreibt er auch an seiner Doktorarbeit über die Geschichte des Hypertextes. Zusammen mit Hilmar Schmundt organisierte er Anfang September in Berlin die Softmoderne3, das Festival der Netzliteratur. Literatur-Café: Die Softmoderne3 hat sehr gut die Bandbreite des Themas Netzliteratur aufgezeigt. Wie ist Ihr ganz persönlicher Eindruck von der derzeitigen Lage der Netzliteratur?
Literatur-Café: Kommt also nach der Begeisterung jetzt die Theorie? Porombka: Ich glaube, dass die Theorie vor der breiten Begeisterung da war und zur Begeisterung ihren Teil beigetragen hat. Das, was Internet-Literatur genannt wird, hat diesen Ballast an Theorie und an Ansprüchen immer noch mit sich herumzuschleppen. Und es zeigt sich, dass es dem einfach nicht gewachsen ist, aber auch nicht gewachsen sein muss. Doch das müssen wir erst in unsere Köpfe hineinbekommen, dass die großen Utopien, deren Erfüllung uns mit dem Internet versprochen worden ist, sich am konkreten Literatur-Beispiel auch nicht ein Stück weit einlösen lassen. Deswegen ist es für viele sehr einfach, sich über die Texte lustig zu machen und zu sagen, sie seien doch angesichts des ganzen Theorieaufwands, der um sie gemacht wird, äußerst schwach. Aber im Grunde zeigt sich daran das Problem, dass wir uns von den großen Ansprüchen und großen Utopien verabschieden müssen, als Autoren ebenso wie als Kritiker und Beobachter der Szene. Literatur-Café: Ein Kritikpunkt an den Beiträgen des Zeitwettbewerbes war die mangelnde Qualität vieler Beiträge. Heißt das, dass es diese Qualität bei den jetzigen Strukturen des Internets vielleicht einfach nicht geben kann, beispielsweise deshalb, weil der Netzautor kein Geld damit verdient und daher kein Interesse besteht, für dieses Medium zu schreiben? Porombka: Geld wirkt natürlich immer als Motivationsmittel. Wo Geld gezahlt wird, sind die Leute motiviert. Und das ist im Bereich der Literatur nicht anders als anderswo. Deshalb werden wir darauf warten müssen, dass sich andere Stellen dieser Literatur annehmen. Man muss sich doch nur einmal den Aufwand anschauen, der zu leisten ist, wenn man einen guten Hypertext produzieren will. Wenn man da nicht von vornherein in einer Gruppe plant und hart arbeitet, ist das Unternehmen wohl zum Scheitern verurteilt. Man braucht jemanden zum Programmieren, jemanden für das Interface, jemanden für den Inhalt und jemanden für die Verknüpfungsstrategien. Wer versucht, das ganz allein zu machen, der braucht entweder Jahre dafür, oder er produziert ganz einfach einen schlichten oder schlechten Text. Ich war ja erstaunt, dass so wenig Gruppen Arbeiten beim Literaturwettbewerb eingereicht haben. Wahrscheinlich wirkt hier immer noch das alte Bild von einem großen Autor der Buchkultur nach. Ich denke, dass gute von Gruppen erstellte Internet-Literatur erst dann produziert werden kann, wenn die Arbeit von einem Verlagskonzept getragen wird - und natürlich von einer literarischen Öffentlichkeit, die bereit ist, für ihre Textlektüre auch mehr als nur Telefongebühren zu zahlen. Literatur-Café: Bei der Diskussion um den Zeit-Literaturpreis wurde auch der Ruf nach eindeutigen Bewertungskriterien laut. Läuft das nicht der Kreativität zuwider?
Literatur-Café: Wird sich die Softmoderne, die in diesem Jahr ja auch einer der Veranstalter war, weiterhin daran beteiligen? Porombka: Man wird jetzt erst einmal sehen und sortieren müssen. Nachdem die kritischen Beiträge gesammelt und ausgewertet sind, wird man sich Gedanken machen müssen, wie man den nächsten Wettbewerb gestaltet. Auch da müssen jetzt die Karten neu gemischt werden. Literatur-Café: Und die Softmoderne? Vielleicht ist es jetzt ja auch noch etwas zu früh, aber lässt sich bereits feststellen in welche Richtung die Entwicklung gehen wird? Porombka:Wir haben bereits in diesem Jahr die Veranstaltung zweigeteilt. Wir hatten am Samstag den Schwerpunkt Netzliteratur. Und am Sonntag ging es um die neuesten Entwicklungen im Bereich Online-Journalismus. Diese Idee hatten wir vor dem Hintergrund dieser Internet-Depression, die sich, nachdem der Hype weg ist, so allgemein durchgesetzt hat. Wir wollten schauen, wo es wichtig und nachvollziehbar ist, neue narrative Strukturen für das Netz und das World Wide Web im besonderen zu entwickeln. Verbunden mit dem, was ich vorhin gesagt habe, nämlich dass Geld der Motivation äußerst dienlich ist, wollten wir dorthin schauen, wo denn tatsächlich Gelder investiert werden oder in allernächster Zeit investiert werden müssen. Es wird für Zeitungen und auch für die Rundfunk- und Fernsehanstalten in den nächsten Jahren zwingend, ihr Programm - wie auch immer - im Internet zu präsentieren. Und das nicht nur als Visitenkarten, wie das im Moment überwiegend der Fall ist. Ab dem Moment, ab dem sichere Geldabrechnungsmöglichkeiten entwickelt worden sind, werden die Zeitungen das, was sie im Printangebot haben, auch ins Netz stellen müssen, weil sie dort eben auch ihre Ware an den Leser bringen können. Klar ist aber, dass dann das, was bislang gedruckt oder nacheinander gesendet wurde, nicht mehr gedruckt oder nacheinander im Netz erscheinen kann. Da müssen nicht-lineare, simultane Programmstrukturen ausgearbeitet werden. Und die einzelnen Beiträge und Artikel müssen auch multi-linear und klickbar und doch immer noch spannend aufbereitet sein. Da wird man unter Umständen dann zurückgreifen müssen auf das, was bereits im Bereich der Hypertext-Literatur an Möglichkeiten entwickelt worden ist. Literatur-Café: In wie viel Jahren wird man Ihrer Meinung nach auf der Softmoderne einen deutschen Hypertext-Schriftsteller begrüßen können vom Rang eines Michael Joyce?
Literatur-Café: Herr Porombka, wir danken Ihnen für dieses Gespräch. |
05.09.1997 |