In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Taschenbuch Verlag
Bekannte Wintergedichte zum Anhören als MP3-Dateien präsentiert von dtv und dem Literatur-Café im Internet
Alle Wintergedichte sind der umfassendsten Sammlung »Deutsche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart« entnommen. Gezeigt wird in diesem Werk die ganze Breite der jeweils zeitgenössischen Produktion: Neben dem Kunstgebilde steht Gebrauchspoesie, neben dem Bekannten das zu Recht oder Unrecht Vergessene. Übersetzungen, Erläuterungen, Quellenverzeichnisse und Register sind den insgesamt 10 Bänden beigefügt. Die Gedichte, die wir Ihnen als Hördateien in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Taschenbuch Verlag anbieten, sollen Sie akustisch durch den Winter begleiten. Viel Freude damit!
Deutsche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart Hrsg. von Walter Killy u.a. 10 Bände in Kassette. ISBN 3-423-59052-1. 49,50 EUR
Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776) Winterlied (1:09 Min. - 1,1 MB)
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844-1900) Vereinsamt (1:54 Min. - 1,8 MB)
Joseph von Eichendorff (1788-1857) Winterlied (0:55 Min. - 0,9 MB)
Georg Trakl (1887-1914) Im Winter (1:39 Min. - 1,6 MB)
Eduard Mörike (1804-1875) An einen Wintermorgen (4:26 Min. - 4,2 MB) Vor Sonnenaufgang
Justinus Kerner (1786-1862) Im Winter (0:43 Min. - 0,7 MB)
Wilhelm Müller (1794-1827) Muth! (0:33 Min. - 0,6 MB)
Emanuel Geibel (1815-1884) Hoffnung (1:36 Min. - 1,6 MB)
Tipp zum Download: Die Links mit der linken (!) Maustaste anklicken. Es erscheint ein Fenster, das die Auswahl bietet, die Datei entweder zu speichern oder zu öffnen. Im ersten Fall kann der Speicherort auf der Festplatte ausgewählt werden, im letzteren startet nach dem Download automatisch die Wiedergabe. Die Datei kann dann ggf. über das Menü des Players abgespeichert werden. Alle Dateien liegen im MP3-Format vor.
Nur zum privaten Gebrauch. Kommerzielle Nutzung, Aufführung, Sendung oder Weiterverbreitung nur mit Genehmigung des Literatur-Cafés.
Über den Sprecher
Wolfgang Tischer, Jahrgang 1967, spielte in zahlreichen Theaterstücken, darunter auch Beckett (»Das letzte Band«) und Albee (»Die Zoogeschichte«). Darüber hinaus trat er jahrelang mit einem eigenen Kabarettprogramm auf. Wolfgang Tischer ist zudem Inhaber des Literatur-Cafés im Internet. Mehr Infos unter www.vorleser.de …
Über den Komponisten
Jan Dintenbusch, Jahrgang 1964, erstellt experimentelle Musik. Neben speziellen Kompositionen für Orte und Performances arbeitet er auch immer wieder für literarische Projekte. Mehr Infos …
Ebenfalls online:
Wir bitten um Ihre Zustimmung
Wir verwenden funktionale Cookies, um notwendige Funktionen der Website zu ermöglichen und nicht-personalisierte Werbung anzuzeigen, sowie anonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen. Für Cookies von Dritten bitten wir um Ihre Zustimmung. Dies hilft uns, die Website für Sie zu finanzieren. Vielen Dank!
Funktionale und notwendige Cookies sowie nicht-personalisierte Werbung und anonyme Statistik
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Werbung und Drittinhalte (Social Media) mit Tracking
Erforderlich, um eingebettete Inhalte (YouTube, Twitter ...) anzuzeigen und um personalisierte Werbung einzublenden, mit der wir die Website finanzieren.