Der Newsletter des literaturcafe.de - Die neuesten Beiträge ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
Der Newsletter des literaturcafe.de vom 25.09.2023
|
|
Schreibzeug-Podcast: Wie man einen Bestseller schreibt
|
|
|
»Jeder träumt davon, einen Bestseller zu schreiben«, davon ist Diana Hillebrand überzeugt. Aber wie schreibt man einen Bestseller? Was macht einen Bestseller aus? Wie viele Bücher muss man verkaufen, um auf Platz 1 der Bestsellerliste zu stehen? Sind Hunde oder Katzen im Text hilfreicher? Nur eines ist klar: Bestseller brauchen alle Autorinnen und Autoren, auch wenn sie nie selbst einen schreiben.
|
|
|
Alex Johnson: Schreibwelten – Wo und wie schrieben Autorinnen und Autoren ihre Bestseller?
|
|
|
Proust schrieb gerne im Liegen, Hemingway im Stehen. Der britische Journalist Alex Johnson beantwortet in seinem Buch »Schreibwelten« die Fragen, wie, wo und womit Jane Austen, Stephen King, Astrid Lindgren und andere literarische Berühmtheiten ihre Bestseller schrieben. Was lässt sich daraus lernen?
|
|
|
Manuskripte-Dieb verurteilt: Er wollte kein Geld, sondern nur lesen
|
|
|
Mit gefälschten E-Mail-Adressen hatte sich ein ehemaliger Verlagsmitarbeiter über 1.000 unveröffentlichte Manuskripte verschafft (siehe Bericht). Ihm drohten bis zu 20 Jahre Haft. Ein New Yorker Gericht fällte nun ein vergleichsweise mildes Urteil. Dem Verurteilten ging es nie ums Geld. Er wollte nur lesen.
|
|
|
Jetzt noch anmelden: Pitch und Exposé für Ihr Romanprojekt –Seminar mit Wolfgang Tischer im Stuttgarter Schriftstellerhaus
|
|
|
„Worum geht es denn in Ihrem Roman?“ Auf diese Frage sollen Sie eine kurze, knackige Antwort parat haben, die den Inhalt umreißt und Neugier auf den Text erzeugt. Man nennt sie Pitch, und die Frage kann Ihnen ein Verleger oder die Nachbarin stellen. Das Exposé hingegen ist eine ausführliche Beschreibung ihres Romanprojekts, die sich in erster Linie an Verlage oder Literaturagenturen richtet. In diesem Tagesseminar analysieren wir, was einen guten Pitch und ein gutes Exposé ausmachen. Gemeinsam schauen wir uns Pitch und Exposé der Teilnehmenden an und feilen an den Inhalten. Am Samstag, 15. April 2023 von 10:00 - 18:00 Uhr im Stuttgarter Schriftstellerhaus
|
|
|
Problematische Schullektüre: Es geht um die Zukunft, nicht um die Vergangenheit
|
|
|
Der Roman »Tauben im Gras« ist Pflichtlektüre an einigen Schulen. Doch eine Lehrerin weigert sich, den Roman im Unterricht zu behandeln, da er rassistische Begriffe enthält. Eine Kultusministerin sieht darin kein Problem, eine Professorin schon. Anmerkungen von Bernhard Horwatitsch.
|
|
|