Hier finden Sie ausführliche Berichte, Interviews und Tipps für Leser und Autoren. Informationen aus der und über die Welt der Literatur innerhalb und außerhalb des Netzes. Auch hier freuen wir uns immer über Beiträge unsrer Gäste.
»Meistens fühle ich mich wie ein Hochstapler« Ein Interview mit dem Autor Titus Müller über den Alltag des Schriftstellers, die Faszination des Schreibens, den Erwartungsdruck und den Umgang mit dem Erfolg.
Notiz: Voll die Helden und Autoren Die Beiträge von 20 jungen Autorinen und Autoren könnten dank eines Wettbewerbs bald Schullektüre sein.
Notiz: Svenja Leiber hat gelesen Der Titel ist irgendwas mit Büchsen und die Schriftstellerin liest heute Abend in diesem Literaturhotel.
»Metamorphosen« - vom Internet zum Buch Im Frühjahr 2005 erschien bei Bastei-Lübbe Emma Marlowes erstes Buch »Lippenspiele«. Das Besondere daran: alles begann mit einer im Literatur-Café veröffentlichten Geschichte. Hier berichtet Emma Marlowe wie alles begann.
Highlights aus unserem Messeblog 2005
»Das war doch kein Boxkampf« Ein Interview mit Frank Patalong vom SPIEGEL ONLINE über das Verhältnis zu den Weblogs.
Die Cafétassenbesitzermessengalerie Für ein Gedicht haben wir in Leipzig die begehrte Literatur-Café-Tasse verschenkt. Wir zeigen die stolzen Besitzer und ihre Texte.
Sechs Autoren testen eine Software Aus über 200 Bewerbern haben wir sechs Tester ausgesucht, die nun regelmäßig im Café über ihre Erfahrungen berichten.
Erster Schreibkurs des Literatur-Cafés Premiere gelungen! Im März 2004 fand der 1. Schreibkurs des Cafés in Stuttgart statt. Einige Eindrücke eines kreativen Tages.
Helden der Rechschreibung 5 Pfaffenhofen in die Schweiz! Warum sich nur so Rechtschreibfehler kostengünstig rduzieren lassen.
Artist in Residence - Inselschreiber auf Zeit Für vier Wochen war der Schriftsteller Anant Kumar im Herbst 2003 auf der Nordseeinsel Sylt - Fördergeld und Künstlerwohnung inklusive. Hier schildert er seine Eindrücke.
Seite_an_Seite: Schreibwettbewerb für Jugendliche Das Literatur-Café unterstützte den Wettbewerb von Aktion Mensch und amnesty international. Jury-Mitglied Wolfgang Tischer gibt Tipps zu Thema, die nicht nur für den Wettbewerb und nicht nur für Jugendliche gelten.
Helden der Rechschreibung 4 Schickt die Lektoren in die Schule! Warum man bei Weltbild die eigenen Prospekte besser lesen sollte.
Hitchcock in Hamburg ??? Fans der ??? treffen sich in der Hamburger Barbarabar, um gemeinsam den Hörspielen zu lauschen. Tobias Freudenreich hat reingehört.
»Wut kann eine erfrischende Kraft sein« Ein Interview mit der Autorin Katja Kullmann über die Teilzeitfalle, das passive Verhalten der Frau von heute und warum Ally McBeal kein Vorbild ist.
»Das Fernsehen ist zu doof für Literatur« Ein Interview mit Elke Heidenreich über die Ideale der Jugend, die Leidenschaft im Alter, das Schreiben und die Literatur imFernsehen.
Juristische Reden in der Provinz Wer liest fast schon auf dem Lande juristische Reden des 19. und 20. Jahrhunderts vor? Und wer hört sich sowas auch noch an?
Criminale 2001: Morden in Mosbach Mit über 100 Krimischriftstellern zog im Mai 2001 das Verbrechen in eine nordbadische Kleinstadt ein.
»Als Website speichern« reicht nicht Der Deutsche Taschenbuch Verlag (dtv) und T-Online vergeben erstmals 2002 gemeinsam einen Preis für digitale Literatur.
»Helden der Rechschreibung«: Folge 3 Keiner schreibt fehlerfrei, doch peinlich ists, wenn's jeder sieht. Wir zeigen öffentliche Rechtschreibfehler.
»Helden der Rechschreibung«: Folge 2 Keiner schreibt fehlerfrei, doch peinlich ists, wenn's jeder sieht. Wir zeigen öffentliche Rechtschreibfehler.
Vom Internet ins Buchregal Ein Online-Fortsetzungsroman erscheint als BoD: Jan Ulrich Hasecke berichtet über ein ganz besonderes Buchprojekt.
»Die Qualität der Texte war sehr gut« Ein Interview mit der Lektorin und Herausgeberin Sylvia Spatz vom S.Fischer Verlag über den Geschichtenwettbewerb und die Arbeit des Lektorats.
»Wer serviert im Internet den Kaffee?« Der Inhaber des Cafés war zu Gast im Kultur Forum des Südwestrundfunks. Hören Sie hier das vollständige Interview.
Postmoderne Post Katarina Körtings satirischer Bericht über ein Leseerlebnis der anderen Art.
Wir verwenden funktionale Cookies, um notwendige Funktionen der Website zu ermöglichen und nicht-personalisierte Werbung anzuzeigen, sowie anonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen. Für Cookies von Dritten bitten wir um Ihre Zustimmung. Dies hilft uns, die Website für Sie zu finanzieren. Vielen Dank!
Funktionale und notwendige Cookies sowie nicht-personalisierte Werbung und anonyme Statistik
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Werbung und Drittinhalte (Social Media) mit Tracking
Erforderlich, um eingebettete Inhalte (YouTube, Twitter ...) anzuzeigen und um personalisierte Werbung einzublenden, mit der wir die Website finanzieren.