Stuttgarter Buchwochen: Ibsen mit Gimmick, das Meer und das literarisch Buchhandelsquartett
Auf drei weitere besondere Veranstaltungen auf den Stuttgarter Buchwochen mit Beteiligung des literaturcafe.de wollen wir ebenfalls hinweisen. Die erste davon ist gleich heute Abend:
18. November 2016 um 20:15 Uhr
»Das Schrecklichste, das ich je gelesen habe«, soll der schwedische Märchendichter Hans Christian Andersen über das dramatische Gedicht »Peer Gynt« des norwegischen Kollegen Henrik Ibsen geurteilt haben. Doch die Bühnenfassung ist bis heute beliebt, was an der Musik von Edvard Grieg liegen könnte. Lilian Wilfart und Wolfgang Tischer lesen »Peer Gynt«, den listige Trolle mit anderen Texten und der Wikipedia verwoben haben.
Hier klicken und Infos zur Veranstaltung lesen »
23. November 2016 um 20:15
Das »Literarische Quartett« ist legendär. Marcel Reich-Ranicki, Hellmuth Karasek, Sigrid Löffler und ein wechselnder Gast sprachen über Bücher. Mit Volker Weidermann, Christine Westermann, Maxim Biller und
einem Gastkritiker hat das ZDF das Quartett wiederbelebt. Jetzt präsentieren die Stuttgarter Buchwochen eine Diskussionsrunde nach dem berühmten Vorbild: Unter der Moderation von Wolfgang Tischer, Chefredakteur und Herausgeber des literaturcafe.de, diskutieren vier Buchhändlerinnen und Buchhändler aus Baden-Württemberg über aktuelle Bücher: Ursula Kloke (Botnanger Buchladen), Susanne Martin (Schiller Buchhandlung, Stuttgart-Vaihingen), Samy Wiltschek (Kulturbuchhandlung Jastram, Ulm) und Wolfgang Zwierzynski (Buchhandlung Quichotte, Tübingen) steigen in den literarischen Ring. Und zum Abschluss verraten die Vier ihre ganz persönlichen Buchtipps.
Hier klicken und Infos zur Veranstaltung lesen »
30. November 2016 um 20:15 Uhr
Zwei Freunde in einem kleinen Boot, die sich einen Traum erfüllen: Aus den Tiefen des Nordatlantiks wollen sie einen Eishai ziehen. Eine salzige Abenteuergeschichte über das Glück, den Naturgewalten zu trotzen und die unergründlichen Geheimnisse des Meeres. Die deutschen Texte liest Mark Waschke, einer der gefragtesten deutschen Schauspieler, dem Publikum bekannt als Berliner Tatort-Kommissar Robert Karow. Moderation: Wolfgang Tischer, Chefredakteur und Herausgeber von literaturcafe.de
Hier klicken und Infos zur Veranstaltung lesen »