StartseiteDer Podcast des literaturcafe.de

Der Podcast des literaturcafe.de

Markus Heitz kocht und schreibt: Schnitzel Surprise à la Plüsch

Markus Heitz ist für seine phantastischen Romane bekannt. Mit »Schnitzel Surprise« stellt er auf ein kulinarisch-satirisches Menu um und persifliert alle Kochshows dieser Fernsehwelt. Zum Gespräch mit Wolfgang Tischer auf der Leipziger Buchmesse servierte Markus Heitz garantiert vegane Plüsch-Schnitzel.

Warum sind Sie gegen staatliche Verlagsförderung, Frau Bublitz?

Siv Bublitz ist die verlegerische Geschäftsführerin der S. Fischer Verlage. Auf der Tagung des Deutschen Literaturfonds sprach sie sich deutlich gegen eine staatliche Verlagsförderung aus. Im Podcast des literaturcafe.de erläutert sie nochmals die Gründe und berichtet zudem, warum die S. Fischer Verlage nur noch 300 statt 500 Bücher im Jahr veröffentlichen und dennoch der Umsatz konstant geblieben sei.

Wie verfahren Sie mit dem Gendern in Ihren Büchern, Frau Kunstmann?

Einen Titel wie »Der weiße Neger Wumbaba« würde Verlegerin Antje Kunstmann heute nicht mehr verwenden. »Vom Wind verweht« erschien unlängst im Kunstmann Verlag in einer Neuübersetzung, da in der alten die Figuren der Sklaven in einer herabsetzenden Sprache geredet hatten. Antje Kunstmann über das Verlegen in sprachsensiblen Zeiten.

Warum wird so emotional über Sprache diskutiert, Frau Delius?

Mara Delius ist Literaturkritikerin und leitet die Literarische Welt, die Literaturbeilage der Zeitung Die Welt. Bei der Tagung des Deutschen Literaturfonds war sie Teilnehmerin der Runde »Political Correctness oder Literatur«. Als plötzlich konträre Meinungen aus dem Publikum zu hören waren, wurde die Diskussion interessant und emotional. Wie hat Mara Delius die Veranstaltung erlebt?

Was darf man alles erfinden, Frau Lewitscharoff?

»Haben Sie das selbst erlebt?« Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff hat auf diese häufige Leserfrage eine einfache Antwort. Im Podcast des literaturcafe.de erläutert die Büchnerpreisträgerin, warum sie Autobiografisches à la Knausgård langweilig und anderes für absolut fundamental hält.

Fake und Fiktion. Was darf die Literatur, Frau Feßmann?

Neben Sibylle Lewitscharoff und Georg Klein diskutierte die Literaturkritikerin Meike Feßmann bei der Tagung des Deutschen Literaturfonds in Leipzig über »Fake und Fiktion«. Im Podcast fragt Wolfgang Tischer nach: Wahrheit oder Pflicht? Was darf die Literatur?

Wen fördert der Deutsche Literaturfonds, Frau Fischer?

Susanne Fischer gehört zum dreiköpfigen Vorstand des Deutschen Literaturfonds. Der Verein vergibt Stipendien an Autorinnen und Autoren und fördert die Literatur auch auf andere Weise. Aber wie funktioniert das genau. Frau Fischer gibt Auskunft.

Das Café am Rande der Welt: John Strelecky im Gespräch

John Strelecky und seine Bücher sind ein Bestseller-Phänomen. Obwohl vor über 10 Jahren erschienen, belegt »Das Café am Rande der Welt« 2019 wieder einmal Platz 1 der Jahresbestseller. Ein Gespräch mit dem stets Hut tragenden Erfolgsautor.

Podcasts: Wie Verlage, Autorinnen und Autoren das Medium optimal nutzen

Podcasts erleben einen Boom. Wie kann das Audio-Medium von Autoren und Verlagen optimal genutzt werden? Wie erreicht man Leserinnen und welche Formate funktionieren? Wie sieht die Podcast-Produktion in der Praxis aus? Mitschnitt einer Diskussion von der Frankfurter Buchmesse.

Verlags- und Autorenpodcasts: Börsenblatt-Webinar am 14. November 2019

Podcast sind in aller Munde bzw. Ohren! Das Audio-Format boomt. Wie können Autoren und Verlage Podcasts optimal einsetzen und produzieren? Und warum sind Podcast nicht gleich Podcasts? Podcast-Experte Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de gibt einen Überblick über das Thema und beantwortet in einem Webinar des Börsenblatts Ihre Fragen.

Plattform-Politik und Upload-Filter: Wie Veröffentlichen und Vermarkten beeinflusst wird

Die Richtlinien und Vorgaben der Online-Shops und Social-Media-Kanäle machen Self-Publishern das Leben oftmals schwer. Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den Mitschnitt einer Diskussion vom Frankfurt-Authors-Bereich der Frankfurter Buchmesse 2019.

Frankfurt Authors: Spielerisch die Leserinnen und Leser erreichen

Was können Autoren und Verlage von der Spiele-Industrie lernen? Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den Mitschnitt der Eröffnungsdiskussion des neuen Frankfurt-Authors-Bereichs der Frankfurter Buchmesse 2019.

Pressekonferenz: Vor 14 Jahren startete der erste Buchmesse-Podcast

Podcasts sind der neueste heiße Scheiß – auch auf der Frankfurter Buchmesse 2019, auf der es erstmals einen Bereich »Frankfurt Audio« gibt. Dabei war es das literaturcafe.de, das bereits im Jahre 2005 den ersten Buchmesse-Podcast produzierte und diesen seinerzeit auf der morgendlichen Pressekonferenz vorstellen durfte. Hören Sie hier das historische Tondokument.

Vom Schwarzwald nach Afrika, Belgien, Miami und ins Havelland – Warum hören alle Podcasts?

Wolfgang Tischer und Fabian Neidhardt sprechen im Podcast des literaturcafe.de wieder über Bücher, die der jeweils andere nicht gelesen hat. Es geht nach Afrika, Belgien, ins Havelland und nach Miami. Ein Computerspiel setzt erzählerische Segel, und es geht um den Podcast-Boom, der unter Bücherfans und Verlagen ausgebrochen zu sein scheint.

Blick hinter die Kulissen: So entsteht ein Podcast

Wie produziert ihr euren Podcast? Welche Technik verwendet ihr? Die Frage nach dem »Setup« wird unter Podcastern und denen, die es werden wollen, gern gestellt. Podcasts boomen, und daher hören auch wir die Frage sehr oft – speziell nach den jüngsten Bachmannpreis-Folgen. In diesem Beitrag zeigen wir unsere Ausrüstung und geben Tipps für die Podcast-Produktion.

Bachmannpreis-Podcast 2019: Abgebaut und zurückgeschaut

Der Bachmannpreis ist vergeben. In dieser letzten Podcast-Folge aus Klagenfurt wird abgebaut und zurückgeschaut. Andrea Diener und Wolfgang Tischer analysieren den Tag der Preisverleihung. Außerdem zu hören: Moderator Christian Ankowitsch, 3sat-Preisträger Yannic Han Biao Federer, beliebtester Juror Michael Wiederstein, Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz und der Jury-Vorsitzende Hubert Winkels.